Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlaglicht
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
|
" (Leipz. 1881) u. a.
Schlagkugel, s. Steinzeit.
Schlaglicht (franz. Coup de jour), in der Malerei ein lebhafter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell hervortreten läßt.
Schlaglot, s. Lot.
Schlagmaschine, s. Spinnen
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
|
Pastellmalerei
Pasticcio
Pastos
Pendant
Pinxit
Ponderation
Prima
Psaligraphie
Punktirte Manier
Rentoiliren
Repoussoir
Retable
Retouche
Satt
Schablone
Schattenbild, s. Silhouette
Schattenriß, s. Silhouette
Schattirung
Schlaglicht
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
|
und wirkt seit 1862 in Berlin. Als Schriftsteller veröffentlichte er an größern Arbeiten zwei Romane: "Abenteuer eines Emporkömmlings" (Frankf. 1858, 2 Bde.), "Kunst und Handwerk" (das. 1862, 3 Bde.); ferner: "Schlaglichter und Schlagschatten
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
|
Streif- und Schlaglichtern ausstatten, aber dennoch durch joviale Laune, liebenswürdige Schalkhaftigkeit und lebendige Anmut des Vortrags, die aus ihnen spricht, einen unwiderstehlichen Reiz besitzen. Unter M.' übrigen Schriften sind hervorzuheben
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0020,
Photographie (in natürl. Farben, Porträte, Moment-P., Architekturbilder etc. ) |
Öffnen |
|
die perspektivischen Eigentümlichkeiten der Linsenbilder eine einflußreiche Rolle; so werden z. B. zu weit vorgesteckte Hände oder Füße leicht zu groß. Sonnenlicht gibt häßliche Schlaglichter und Schlagschatten in Gesichtern; deshalb vermeidet man es bei
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
|
Katzenbergers Badereise" (Heidelb. 1809; Bresl. 1823), zwei Erzählungen von derbster Komik. Aber auch in ernsthaftern, wenngleich an satirischen Schlaglichtern reichen Schriften suchte er den gesunkenen Mut der Nation aufzurichten, so in der "Friedenspredigt
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
|
959
Rosablech - Rosario.
landschaftlichen Darstellungen, in gewaltig aufgetürmten Felsmassen, in starken, zackigen Baumstämmen, in Sturmwolken und Schlaglichter aus, womit er eine großartige Gesamtwirkung erzielt, aber im einzelnen oft
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
|
im allgemeinen, mit zahlreichen Schlaglichtern auf die politischen, religiösen und sozialen Zustände des damaligen England, ist aber auch nicht frei von manchem Verletzenden, wozu namentlich die von Swifts Menschenhaß eingegebene Schilderung
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
|
, Feldschlange
Cottlombs Gesetz, Elektrizität 532,1
Ouuntr^ » äa.N06, Kontertanz
lüountr^-to^vn, Flecken
O011P äs.jour (Malerei), Schlaglicht
(^0UP6>eli»i86, Brougham
(^0UP6 ä'^83.0, I^N, Antraigues
<Ü0UP6ii6, Kapelle (technisch)
Coupiers
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
|
Musikkritikern gehört, die Schriften: "Schlaglichter
und Schlagschatten aus der Musikwelt" (Berl. 1872),
"Die Musikästhetik in ihrer Entwicklung von Kant
bis auf die Gegenwart" (Lpz. 1881), "Novellen aus
dem Musikleben" (Berl. 1884), "Lebenskunst
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
|
.
Schlagleisten-Drefchmafchine, s. Dreschma-
Schlaglicht, in der Malerei ein wirksam ange-
brachter Lichtstrahl, durch welchen man einen Ge-
genstand vorzüglich hell und leuchtend hervortreten
Schlaglot/s. Löten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
|
), Schlag, Stoß, Hieb, rasch ausgeführtes Unternehmen, Streich. C. d’ami, Freundschaftsstück. C. d’état (spr. detah), Staatsstreich (s. d.). C. de jour (spr. schuhr), Schlaglicht (s. d.). C. de main (spr. mäng), Handstreich, Überrumpelung. C. de milieu
|
||