Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlagweite,
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
, s. Zinnlegierungen.
Schlagsteine, s. Steinzeit.
Schlagweite, elektrische, der größte Abstand zweier Körper, bei welchem sich ihre entgegengesetzten Elektrizitäten in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen, wächst mit der Spannung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
ausgedehnt. Zur Messung der Schlagweite einer Flasche dient das Funkenmikrometer, dessen Einrichtung aus Fig. 6 von selbst klar wird. Will man eine Flasche oder Batterie meßbar laden, so bedient man sich der Laneschen Maßflasche (Fig. 7); ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Elektrische Fernmelderbis Elektrische Kapacität |
Öffnen |
.) durch eine gewisse Anzahl Maßflaschenentladungen (s. Elektricitätsmenge) geladen wird, so vermag sich diese Flasche auf eine gewisse Schlagweite zu entladen. Zwei oder drei gleiche, miteinander verbundene Flaschen werden erst bei der zwei-oder dreifachen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
wird.
Große Funkeninduktoren enthalten in der sekun-
dären Spule über 10 geogr. Meilen Draht und
liefern Funken von 50 cm Schlagweite. Man fetzt
durch dieselben die Ströme von kleiner elektromoto-
rischer Kraft in kurz dauernde Ströme von sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
Messung der Schlagweite einer Leidener Flasche (s. d.). Dieselbe besteht aus zwei mit je einer Flaschenbelegung leitend zu verbindenden Metallkugeln von 1 bis 1 1/2 cm Durchmesser, welche auf isolierenden Glassäulchen ruhen. Die eine Kugel samt der Säule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
.
Elektrisches Potentiāl. Zwei gleiche Leidener Flaschen, gleich geladen, haben gleiche Schlagweite, und deren gleichbezeichnete Belegungen entladen sich nicht ineinander. Nur eine stärker geladene Flasche kann sich in eine schwächer geladene entladen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
die Sonnenwärme unsrer Tage direkt oder eine andre Kraft als Energiequelle verwenden zu können, wird wohl noch geraume Zeit vergehen, wenngleich die Schlagweite des Geistesfunkens der Menschheit eine ganz unberechenbare ist. Und noch eine andre Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
die Leidener Flasche zur gleichen Schlagweite zu laden wie im zweiten Falle. Die Kapacität des Schwefelkondensators ist also ungefähr dreimal so groß als die Kapacität eines Luftkondensators von gleicher Größe und Gestalt. Man drückt dies so aus, daß man sagt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
stand),
der nach der Entladnng einer Leidener Flasche (s. d.)
auf eine gewisse Schlagweite in derselben vorge-
funden wird. Das R. ruhn davon her, daß die
Luftstrecke nicht mehr übergangen werden kann, so-
bald die Spannung bis auf einen gewissen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
gleichnamigen Belegungen geladen
und dann rasch in eine Franklinsche Kaskadenbatterie
umgeschaltet, so steigt hierbei die Potcntialoifferenz
(f. Elektrisches Potential) und Schlagweite so viel-
mal , als Flaschen hintereinander eingeschaltet sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
.) oder
Waldrechter, für einen zweiten Umtricb stehen. Die
Verjüngung erfolgt durch künstliche oder natürliche
Besamung oder durch Pflanzung. Zu unterscheiden
Kahlschlagbetrieb (s. d.) und Plenterschlag-
oder Femelschlagbetrieb (s. d.).
Schlagweite
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0893,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
des Lichts von weißem Papier; nur scheinen die R. dabei noch weitern Änderungen unterworfen zu sein (s. unten).
Was nun die Wirkungen der R. anlangt, so entladen sie elektrisierte Körper und ändern die Schlagweite von Entladungsfunken; doch scheint
|