Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlern Schriften
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Überschriften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
zurücktreten wegen Teilnahme an einem
Bankett der Irredcntisten (s. d.) in Udine. Er starb
9. Mai 1893 in Rom. S. gab über Finanzfragen,
namentlich über Zwangskurs Schriften heraus.
Seismograph, s. Seismometer.
Seismometer, Sismometer (vom grch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
seine Schriften aus. Dieselben erschienen als "Vermischte Schriften" (Götting. 1800-1805, 9 Bde.), vollständiger, mit Lichtenbergs "Erklärung der Hogarthschen Kupferstiche", herausgegeben von seinen Söhnen (das. 1844-53, 14 Bde.). Vgl. Grisebach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
Bekehrungsversuch an Mendelssohn und wegen der "Physiognomik"; doch versöhnten sich beide später völlig. Einen andern Streit mit Voß über die Aussprache des Griechischen rief L.s Schrift "Über die Pronunciation der Schöpse des alten Griechenland
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
als Privatdozent an der Universität, ging 1830 als Professor der Naturwissenschaften an die Forstakademie zu Eberswalde, trat 1869 in den Ruhestand und lebte fortan in Berlin, wo er 24. Okt. 1871 starb. Epochemachend waren Ratzeburgs entomologische Schriften
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
357
Ludwig (Otto) - Ludwigs-Donau-Main-Kanal
sich 1880 nach Berlin und wurde daselbst Mitglied der Akademie. Von seinen Landschaftsbildern sind ferner hervorzuheben: Eisackthal mit dem Schlern (1880), Alpenlandschaft (1882; Dresdener Galerie
|