Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schm� hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0554, von Schmerzensgeld bis Schmettau Öffnen
. Ecce homo. Schmerzensmutter, s. Mater dolorosa. Schmerzstillende Mittel, s. Betäubende Mittel. Schm. et Kze., bei botan. Namen Abkürzung für J. K. ^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt (Oberlausitz), gest. 1850 als Konservator des
80% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
in Athen einen Altar. Bei den römischen Dichtern entspricht ihr die Fama (s. d.). Ossarĭum (lat.), Beinhaus auf Kirchhöfen etc. Os. Schm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Oskar Schmidt (s. d.). Ossegg, Marktflecken in der böhm
80% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
Schmerz unempfindlich machen. (S. Anodyna, Anästhesieren und Narkotische Mittel.) Schm. et Kze., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. K.^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt in der Oberlausitz, gest. 1850 als Konservator des
60% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0060, von Blutstein bis Bohnen Öffnen
Pflanze, welche bei uns in zahlreichen Sorten angebaut wird. Die vielblütige Schm. , Ph. multiflorus , mit der Feuerbohne (türkische
41% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
für landwirtschaftliche Maschinen, Sprit, künstlichen Dünger und Schokolade, Brauereien, Mälzereien, Kalk- und Ziegelbrennereien, Kupfer- und Kesselschmieden. 5 km nordwestlich das Mineralbad Hornhausen . O. Schm. , hinter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Bader bis Badeschwamm Öffnen
gebliebene Gesangsquartett der Spontinischen Zeit. Badeschwamm (Euspongia O. Schm., s. Tafel "Schwämme"), die bekannteste Art der Schwämme (s. d.), gehört zu den Hornschwämmen und besitzt ein maschiges Gerüst von hornigen Fäden, die am lebenden Tier
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
Schb. = J. Ch. D. v. Schreber Schill. = W. Schilling Schimp. = W. Ph. Schimper Schlechtd. = D. F. L. v. Schlechtendal Schleg. = Herm. Schlegel Schm. et Kze. = J. K. Schmidt und G. Kunze Schn. = J. G. Schneider Schomb. = R. H. Schomburgk Schrad
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0514, Schleuse (Wasserbauwerk) Öffnen
den Abschlußtborcn zweier einander gegenüber liegenden Arme befindet sich je ein parallelcpipcdischcr wassergefüllter SchM- trog, der auf einem Prcßkolbcn ruht, welcher in einen Prehcylinder eintaucht. Beide Preßcylinder sind durch ein Rohr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
gleichen haben wraehen), 1 Mos. 49, 22. (richt Josepl, ist ein fruchtbarer kann, aus seiner unumschränkten Vollkommenheit Nin^ '" ^ '''" stießt. Sie wird aus der Vernunft und SchM Deinen Feinden wird es fehlen; aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, von Höhle bis Holen Öffnen
Schmach unsern Nachbarn? zum Spott und Hohn denen, die um uns her sind, Pf. 44, 14. Pf. 79, 4. Mit SchM^e und Hohn müssen sie überschüttet werden, die mein Unglück suchen, Ps. 71, 13. Du verkürzest die Zeit semer Jugend