Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schmidts katze hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schmidtscher'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0631, von Unknown bis Unknown Öffnen
und wenn immer möglich im Freien getrocknet. Man sei auf der Hut, daß keine Katzen dazu kommen. An Fr. H. K. in W. Pflege der Parkettböden. Verdünnen Sie die Bodenwichse mit Terpentin, da dieser in hohem Maße die Eigenschaft besitzt, Wasserflecken
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0907, von Mindanao bis Minden Öffnen
905 Mindanao - Minden mit Katzen, deren treffliche Nachbildung ihm den Namen Katzenraffael erwarb. Er starb 7. Nov. 1814 zu Bern. Außer Katzen und Bären zeichnete er auch Gruppen spielender Knaben und Betteljungen. Nach seinem Tode wurden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0611, von Katechupalme bis Katharina Öffnen
.), in oder nach Kategorien (s. d.) teilen. Kater, das Männchen der Katze (s. d.). Katerscher Kreis, s. Theodolit. Kat' exochen (griech.), vorzugsweise (dem franz. par excellence entsprechend). Kath (Kaad, Kat), s. Celastrus. Katharer (Katharisten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
468 Landschnabeltier - Landshut. M. Schmidt, Gude, Lier, Dücker, Kröner, Körner, Ludwig, v. Kameke, Wenglein, Baisch, Schönleber, Österley, Chr. Wilberg u. a., die Schweizer Calame und Diday, die Holländer Koekkoek und Mesdag, die Belgier
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
.), Th. Vogt (Wien 1870), John Morley (2. Aufl., Lond. 1886), Gehrig (2. Aufl., Neuwied 1889); ferner E. Schmidt, Richardson, R. u. Goethe (Jena 1875); Desnoiresterres, Voltaire et R. (Par. 1874); Moreau, J. J. R. et le siècle philosophe (das. 1870
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0971, von Ugijar bis Uhde Öffnen
mit Fettschwanz, Ziegen, Hühner, Hunde, Katzen. Sie sind geschickte Holzarbeiter und Schmiede, ihre Waffen sind Speer, Schild, Bogen und Pfeil; Feuergewehre werden von Sansibar importiert, der König besitzt auch vier kleine Schiffskanonen. Außerdem werden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0579, von Indoin bis Indophenole Öffnen
Kulturwörter ist es möglich, die Gesittung des indogermanischen Urvolks vor seiner Trennung festzustellen. Sie war die eines nomadisierenden Hirtenvolks. Gezähmt waren Rind, Schaf, Ziege, Hund, wohl auch Schwein und Pferd, nicht aber Katze, Esel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0840, von Tierdienst bis Tiergeographie Öffnen
Forschern, die sich um die T. besondere Verdienste erworben haben, sind besonders Berzelius, Liebig, Mulder, Scherer, Strecker, C. Schmidt, Schloßberger, Hoppe-Seyler, Kühne, Voit, Henneberg, Stohmann, Gorup-Besanez (in der "Physiol. Chemie", 4. Aufl