Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnabelwal
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354a,
Wale (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
354a
Wale.
Delphin (Delphinus delphis). (Art. Delphine.)
Dugong (Halicore Dugong). (Art. Dugong.)
Pottwal (Catodon macrocephalus). (Art. Pottwal.)
Nordischer Schnabelwal (Finnfisch, Physalus antiquorum). (Art. Finnfisch
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
, aus welchen das Junge sehr bald ausschlüpft. Letzteres geht an die zitzenlose Brustdrüse und wächst hier in einem Brutbeutel, der später wieder verschwindet, schnell heran.
Schnabelwal, s. Finnfisch.
Schnaderhüpfeln (Schnadahüpfeln), bei den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
.
Finnfisch (Schnabelwal, Röhrenwal, Physalus Gray), Säugetiergattung aus der Ordnung der Wale (Cetacea) und der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae), lange, schlank gebaute Tiere mit hoher, komprimierter Rückenflosse im letzten Viertel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Jungen ernährt. Die
Ansicht, daß der am Fersenbein des Männchens
stehende große starke Sporn ein Giftorgan fei, ist
grundlos. Die Sinne des S. sind äußerst scharf;
es ist sehr scheu, taucht und schwimmt vortrefflich.
Schnabelwal, f. Finnwal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Schnabelwal, nordischer (Taf. Wale) . .
Schnäpper (Armbrust)......
Schnapphalmschloß an Handfeuerwaffen .
Schnecken, Tafel.........
Schneckenhöhle (Taf. Ohr, Fig. 5) ...
Schneehuhn, Moor- (Taf. Hühnervögel) .
Schncetri stalle
|