Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnyder
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
590
Schnouda - Schnyder von Wartensee.
2) Ludwig, Bühnensänger (Tenor), Sohn des vorigen, geb. 2. Juli 1836 zu München, studierte während des Jahrs 1854 am Konservatorium zu Leipzig, begab sich aber noch Ende desselben Jahrs behufs
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Krankheiten der Atmungsorgane. – Vgl. Schnyder, Bad und Kurort W. in der Schweiz (Bas. 1884).
Weißenburger Linien, richtiger Lauterlinien (Lauterburger Linien), frz. les lignes de la Lutter, Befestigungslinie (Erdwall mit Graben und Schanzen), die sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 3) Friedrich
Schnyder von Wartensee
Scholz *, 2) Bernhard
Schubert, 2) Franz
Schütz, 1) Heinr. (Sagittarius)
Schultze, 1) Joh. Abrah. Peter
Schumann
Seifriz
Seyfried
Silcher
Spohr
Stadler
Strauß, 2) Johann
Stuntz
Süßmayer
Suppé
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
).
Rosengeranium, s. Pelargonium.
Rosenhain, 1) Jakob, Klavierspieler und Komponist, geb. 2. Dez. 1813 zu Mannheim, bildete sich in Frankfurt a. M. unter Leitung von Jakob Schmitt im Klavierspiel und Schnyder v. Wartensee in der Komposition
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
besuchter und vortrefflich eingerichteter Kurort im schweizer. Kanton Bern, im Nieder-Simmenthal, 896 m ü. M., mit einer erdigen Quelle von 24° C., die namentlich Brustleidenden empfohlen wird. Vgl. Schnyder, Bad und Kuranstalt W. (Basel 1884).
4) Stadt
|