Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schottmüller
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
und zog sich ganz vom politischen Leben zurück.
Schottmüller, Konrad, Geschichtsforscher, geb. 23. Sept. 1841 zu Berlin, trat 1858 als Avantageur in das Heer ein, schied aber 1860 aus Gesundheitsrücksichten wieder aus, besuchte bis 1864
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
Denkmal beim Dorf Hakenberg gelegt, das 1879 eingeweiht wurde; dasselbe besteht in einem hohen, von einer Viktoria gekrönten Turm. Vgl. v. Witzleben und Hassel, Zum 200jährigen Gedenktag von F. (Berl. 1875); Schottmüller, F. (das. 1875).
Fei (Feine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
und Bibliotheken zu fördern und deutsche Forscher bei ihren Arbeiten in Rom zu unterstützen; sie steht unter der Leitung einer durch die königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählten Kommission. Zunächst sind Dr. Konrad Schottmüller, Professor an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
.); Havemann, Geschichte des Ausgangs des Tempelherrenordens (Stuttg. 1846); Merzdorf, Geheimstatuten des Ordens der T. (Halle 1877); Schottmüller, Der Untergang des Templerordens (Berl. 1887, 2 Bde.); Prutz, Entwickelung und Untergang des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
rechtzeitigen Eingreifen Seydlitz' zu. Vgl. Schottmüller, Die Schlacht bei Z. (Berl. 1858).
Zornschlange, s. Nattern.
Zoroaster, der Stifter der berühmten dualistischen Glaubenslehre der alten Iranier, welche die Staatsreligion des alten Perserreichs bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
päpstlicher Gesandten in der Reformationszeit (durch Schottmüller und Friedensburg) vorbereitet.
'-Hittorf, 2) Johann Wilhelm, Elektriker, geb.
27. März 1824 zu Bonn, habilitierte sich in Münster als Privatdozent und erhielt daselbst 1852
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
in Altona; 36) Dr. Schottmüller, Geh. Regierungsrat, Professor in Zehlendorf bei Berlin; 37) D. Dr. Schrader, Universitätskurator, Geh. Oberregierungsrat in Halle a. S.; 38) Dr. Schulze, Gymnasialdirektor in Berlin; 39) Dr. Tobler, ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
und Ausgang für die Geschichte der mittelalterlichen Kultur so wichtig ist, daß wir wenigstens die bedeutendern neuern Arbeiten darüber nennen müssen: es sind dies K. Schottmüller, »Der Untergang des Templerordens« (Berl. 1887, 2 Bde.), H. Prutz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
und
ist mit einer Victoria gekrönt. – Vgl. Kaehler, Der Große Kurfürst (Berl. 1875); Schottmüller, Fehrbellin (ebd. 1875);
von Witzleben und Kassel, Fehrbellin (ebd. 1875); Sello, Fehrbellin (in der «Deutschen Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
nicht derartig aufgehellt, daß es möglich wäre, den Ursprung des Bundes mit Sicherheit anzugeben. Die Ableitung ans dem Orden der Tempelherren ist nach den Forschungen Schottmüllers (s. unten Litteratur) als unhaltbar aufgegeben. Ebensowenig erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
(Nördl. 1879); Findet, Geschichte der F. (6. Aufl., Lpz. 1893); Keller, Die Reformation und die alten Reformparteien (ebd. 1885); Schäfer, Was ist F.? (Berl. 1885); Gould, The history of free-masonry (6 Bde., Lond. 1884-87); Schottmüller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
und
Weizsäcker waren; an Stelle des 3. Sept. 1889 ver-
storbenen Weizsäcker trat 1890 M. Lenz. In Rom
selbst stand als Sekretär an der Spitze des Instituts
bis 1890 K. Schottmüller, der bei der Gründung sich
lebhaft beteiligt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
), Schulbücher (auch polnische), Stolze, «Anleitung zur deutschen
Stenographie» (1845 u.ö.; bis 1893 220000 Exemplare). Seit 1870 wurden Philosophie (Überweg, Bergmann) und Geschichte (Dahn, Prutz,
Schottmüller, Usinger, Winkelmann) reichhaltiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
Tempelherrenordens (ebd. 1888); ders., Kritische Bemerkungen zum Prozeß des Templerordens (in der "Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Bd. 11, Freib. i. Br. 1894); K. Schottmüller, Der Untergang des Templerordens (2 Bde., Berl. 1887); Gmelin, Schuld
|