Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwimmkunst
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwarzkunst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
erlernen (2. Aufl., das. 1873); Kluge und Euler, Lehrbuch der Schwimmkunst (das. 1870); Graf Buonaccorsi, Schwimmkunst (Wien 1879); Derselbe, Anleitung zur Erteilung des Schwimmunterrichts (das. 1880); Schwägerl, Katechismus der Schwimmkunst (Leipz
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
(als Schwimmkunst) erlernen, da er die aufrechte Haltung aufgeben und eine mehr wagerechte einnehmen muß, dabei auch genötigt ist, den verhältnismäßig schwerwiegendsten Körperteil, den Kopf, bei demjenigen S., welches allein ihn befähigt, das Schwimmfeld zu
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
in der franz. Armee (deutfch,
4. Aufl., ebd. 1877); Schwägerl, Katechismus der
Schwimmkunst (Lpz. 1880); suler, Kleines Lehrbuch
der Schwimmkunst (Berl. 1891); H. Müller, Kate-
chismus der Schwimmkunst (Lvz. 1891); Ladebeck,
Schwimmschule (5. Aufl
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
deutschen
Volksschulunterrichts", 2. Aufl., Bd. 5, Gotha 1891),
"Friedr. Ludw. Iahn" (Stuttg. 1881), "Friedr.
Friesen" (Berl. 1885), "Lehrbuch der Schwimmkunst"
(mit Kluge, ebd. 1870), "Turngeräte und Turn-
ciurichtungen" (mit demselben, ebd. 1872
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
Schriften nennen wir: "Erzbischof Willigis von Mainz" (Naumb. 1860); "Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Preußen betreffend" (mit Eckler, Leipz. 1869); "Lehrbuch der Schwimmkunst" (mit Kluge, Berl. 1870); "Turngeräte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
der Turnkunst". Ergänzungen zu diesen Werken sind G.' "Spiele für die Jugend" (Schnepfenth. 1796; 7. Aufl. von Schettler, Hof 1884), sein "Kleines Lehrbuch der Schwimmkunst" (Weim. 1798, 2. Aufl. 1833) u. a. Auch schrieb er: "Mechanische Nebenbeschäftigungen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
.
Natalkörner, s. Gelbbeeren.
Natation (lat.), das Schwimmen; Schwimmkunst.
Natatōres (lat.), Schwimmvögel.
Natchez (spr. nattsches), Stadt im nordamerikan. Staat Mississippi, am Mississippifluß, teilweise auf der Höhe der Bluffs gebaut
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
für das Militär; auch in Preußen hat er später die Übungen in der Schwimmkunst befördert und in Berlin zu diesem Zweck eine Anstalt gegründet. 1812 trat er in russische Dienste und ward Chef des Generalstabs des Generals Tettenborn. In den preußischen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
wurden, die Sing-, Musik- und Philharmonischen A. namentlich in Deutschland. Bisweilen nehmen auch Institute für Reit-, Fecht-, Tanz- und Schwimmkunst, ja selbst der Schneider (z. B. in Berlin) und Kochkunst den Namen Akademie in Anspruch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
. 1818),
"Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und
Geistes für die Jugend" (Schnepfenthal 1796;
7. Aufl., von Schettler, Hof 1885), "Lehrbuch der
Schwimmkunst" (Weim. 1798; 2. Aufl. 1833), wie-
der abgedruckt in Hirths "Das gefamte Turnwesen
|