Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seladon
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
auf und nähren sich meist von kleinern Tieren, wie Krebsen, Schnecken etc. Vgl. Müller und Henle, Systematische Beschreibung der Plagiostomen (Berl. 1841).
Selachoidĕi, Haifische (s. d. und Selachier).
Selădon (franz. Céladon), Name des Helden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
.
Seladon (eigentlich Celadon), Figur indem
1619 erschienenen Roman "^Lti-66" von d'Urfe';
sprichwörtlich für einen schmachtenden Liebhaber.
Danack) benannte man auch im 17. Jahrh, eine
Modefarbe, ein zartes Grün; die Bezeichnung wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Henriade
Heptameron *
Juif errant
Lais (Lieder)
Messéniennes
Oberon
Revue
Romancier
Seladon
Tartufe
Trouvère, s. Franz. Literatur
Schriftsteller.
Abbé * * * (Trois Étoiles)
About
Achard
Adam, 2) A. de la Hale
7) Franc. Etienne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
v. Chr. Steingut mit sehr harter, halbdurchsichtiger Glasur in mannigfachen Schattierungen von rötlichem Grau bis Meergrün (Seladon), mit wenigem, oft etwas erhabenem Ornament oder absichtlich mit einem Netz von Haarrissen (craquelé) überzogen, soll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
, daß die
Erfindung des eigentlichen Porzellans nicht über das 9. Jahrh. n.Chr. zurückreicht, da das sog. grüne Porzellan, das im 7. Jahrh. von Ho-tscheu erfunden worden
ist, als Seladon anzusehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
Gehalt einen Anteil an gewissen Staats-
gebühren (äroitZ ä6 A!-6Ü"6) sowie eigene Gebühren
(6M0iuiN6Nt8 än ^l6t'ii6I').
Greflinger, Georg, Dichter, der zum Teil unter
dem Namen Celadon oder Seladon von der
Donau schrieb. Geboren um 1620 bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
, span-, seladon-, oliven-, apfel-, graugrün etc. und bildet fein geschlemmt eine sehr haltbare und unschädliche Farbe für Anstriche und Malereien, sowohl als Öl- wie Leimfarbe. Die bestfarbige ist die vom Monte Baldo bei Verona, wo sie in großen Massen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
.
Heliotrop (Sonnenwendstein); ein Schmuckstein aus der Quarzgattung von dunkel-, seladon- oder lauchgrüner Färbung, in welche zinnoberrote, undurchsichtige Punkte eingestreut sind. Je zahlreicher und gleichmäßiger dieselben in der grünen Grundmasse und je
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
. Seladon .
Celădon von der Donau , s. Greflinger, Georg .
Celakovsky (spr. tsche-) , Franz Ladislaus, czech.
Dichter und Panslawist, geb. 7. März 1799 zu
Strakonitz, studierte auf dem Linzer Lyceum
|