Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sklerōse
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
.
Sklerōse (griech.), Verhärtung; in der Pflanzenanatomie Verholzung und Hartwerden der Zellwand.
Sklerotĭen (griech., Hartpilze), knollenähnliche Körper an vielen Pilzmycelien, welche Reservestoffe in sich aufspeichern und nach längerm Ruhezustand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
die psychischen Funktionen, Intelligenz, Gedächtnis etc., betroffen werden. Der G. an sich ist unter allen Umständen ein unheilbarer Zustand.
Gehirnvereiterung, s. Gehirnentzündung.
Gehirnverhärtung (Sklerose des Gehirns), ein krankhafter Prozeß, welcher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Polyphagie
Purpura, s. Blutfleckenkrankheit
Scharbock, s. Skorbut
Schwäche *
Sklerose
Skorbut
Skrofeln
Steatitis
Stein
Sthenie
Tabes
Trochoneurosen
Verhärtung
Verhungern, s. Hunger
Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane.
Agenesie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
unterscheidet wesentlich: 1) die Rückenmarksentzündung (Myelitis), welche sich im Zwischengewebe (Neuroglia) abspielt und in akuten Fällen zur Eiterbildung, in den weit häufigern chronischen Fällen zur Verhärtung (Sklerose) führt und allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
... (vom grch. sklērós), trocken, hart, fest, rauh. (S. auch Sclero...)
Skleroděrmie oder Sklerēm (grch.), eine eigentümliche chronisch verlaufende Hautkrankheit, durch welche die Haut eine brettartige Härte und Starrheit gewinnt.
Sklerōm (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
Selbstüberschätzung (Größenwahn) nicht selten. Von einer Heilung des G. kann selbstverständlich keine Rede sein.
Gehirnsklerose, s. Gehirnverhärtung.
Gehirnvereiterung oder Gehirnabsceß, s. Gehirnentzündung.
Gehirnverhärtung, Sklerose des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
).
Verhärtung oder Sklerose (Induratio), in der Medizin jede Festigkeitszunahme eines Gewebes des menschlichen Körpers; sie kann mit und ohne Form- und Größenveränderung des erkrankten Organs erfolgen. Im allgemeinen ist die Ursache einer V
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
(Sklerose) mit Untergang zahlreicher Nervenfasern führt, und die Rückenmarkschwindsucht (s. d.), sowie die Spinalirritation, die krankhaft erhöhte Empfindlichkeit des Rückenmarks (s. Rückenschmerzen). Zu den seltenern Affektionen des Rückenmarks
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
(Encephalitis interstitialis, Sklerose, Gehirnverhärtung) und mit zahlreichen kleinen, runden Kernen durchsetzt erscheint. Unter dem Druck der wuchernden Bindegewebsmassen werden die nervösen Elemente teilweise dem Untergang entgegengeführt. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
von den Anträgen der Parteien abhängt, im Gegensatz zu der Untersuchungsmaxime, nach welcher der Richter die in Betracht kommenden Rechtsverhältnisse selbstthätig zu ermitteln hat.
Verhärtung (lat. Induratio, griech. Sklerose), in der Medizin jede
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Skjär, Skjärgaards, Norwegen 244,«
Stjerstadfjord, Saltenfjord
Sklavochorion, Amyklä
Sklerodenna, Stierem
Sklerogen, Holz 670,1
Sklerose, Rückenmarkskrankheiten: S,
des Gehirns, Gehirnverhärtung
Skliros, Ath., Neugriech. Litt. 79,l
Etoc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
Bulgaroktonos (Bulgarentöter), byzant. Kaiser (976-1025), Sohn des Kaisers Romanos II. und der Theophano, zog, nachdem er den Aufstand des Generals Bardas Skleros in Kleinasien 979 unterdrückt hatte, 981 gegen die Bulgaren; er wurde aber bei Triadica (unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, die zuerst unter Michael III. als
Feinde des B. R. erschienen waren. Johannes' I. Nachfolger Basilius II. (s. d.; 976–1025), Romanos’ II. Sohn, wußte sich gegen
zwei rebellische Feldherren, Bardas Skleros und Bardas Phokas, zu behaupten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
gefördert und mit einer Fülle wertvoller Ideen und Thatsachen bereichert, vor allem durch seine epochemachenden Arbeiten über die Hysterie und Hystero-Epilepsie, über die herdweise und disseminierte Sklerose, über die Zitterlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
und die letztern durch neugebildetes Knochengewebe mehr oder minder vollständig zum Verschwinden bringen, wodurch der vorher schwammige (spongiöse) Knochen in eine kompakte, feste, elfenbeinharte Masse verwandelt wird (Sklerose, Eburneation oder Verhärtung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
für Klinik der Nervenkrankheiten. Die wesentlichen Verdienste Charcots liegen in erster Linie auf dem Gebiet der pathologischen Anatomie des Nervensystems; wir verdanken ihm für eine Reihe von Nervenkrankheiten, z. B. der multiplen Sklerose
|