Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonnenring
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
für die Perser, Grün für die Ausländer.
Sonnenparallaxe, s. Parallaxe u. Sonne, S. 28.
Sonnenrauch, s. Herauch.
Sonnenring, s. Hof, S. 604 f.
Sonnenrisse, das Aufreißen der Rinde von Bäumen im Frühling auf der Südseite, hervorgerufen
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
. Für die Bestimmung der S. sind namentlich die Venusdurchgänge (s. d.) von Wichtigkeit. Nach Newcombs Untersuchungen beträgt die S. 8'',790.
Sonnenrallen, s. Sonnenvögel.
Sonnenrauch, s. Höhenrauch.
Sonnenringe, s. Halo.
Sonnenröschen, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
wird. Da, wo dieser Streifen den Ring schneidet, ist er am hellsten; diese hellen Stellen heißen Nebensonnen, resp. Nebenmonde. Bisweilen erscheinen Nebensonnen auch senkrecht über oder unter der Sonne am höchsten und tiefsten Punkte des Sonnenrings
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
⋁ Rauhfrost
● Regen
^ Glatteis
← Eisnadeln
✱ Schnee
^ Schneegestöber
∆ Graupeln
▲ Hagel
^ starker Wind
☈ Gewitter
^ Wetterleuchten
^ Donner ohne Blitz
∞ Herauch
⌒ Regenbogen
⊕ Sonnenring
^ Mondring
Ⓘ Sonnenhof
^ Mondhof
^ Nordlicht,
welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
. Dämmerung
Gegensonne
Hof
Iridisiren der Wolken
Morgenröthe
Nebenmonde, s. Hof
Nebensonnen, s. Hof
Parhelien, s. Nebensonnen
Regenbogen
Regengalle
Sonnenring, s. Hof
Wasserziehen der Sonne
Hydrometeore.
Hydrometeore
Aequinoktialregen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
kürzesten Schatten warf. Hieraus entwickelte sich die Sonnenuhr, vor deren Erfindung der Sonnenring benutzt wurde, welcher unter Berücksichtigung der Monatseinteilung eine Stundenmessung bei Sonnenschein zuließ. Praktische Bedürfnisse und die zeitweise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
, die Nebensonnen bez. Nebenmonde. Die Streifen sind farblos und entstehen durch Spiegelung an den Krystallflächen. Bei uns sind nur Mondringe häufig, Sonnenringe mit Nebensonnen oder ein der Sonne gegenüber stehender und mit ihr in gleicher Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
] Wetterleuchten od. Blitz ohne Donner
^[img] Eisnadeln ^[img] Donner ohne Blitz)
^[img] Schnee ^[img] Reif
^[img] Graupeln ^[img] Schneegestöber
^[img] Dust oder Rauhfrost ^[img] Sonnenring
^[img] Starker Wind ^[img] Sonnenhof
^[img] Mondring
|