Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spermaceti
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
.) und der Singvögel (s. d.).
Sperma (grch.), der tierische und menschliche Samen (s. d.).
Spermaceti (Sperma ceti, grch.-lat.), soviel wie Walrat (s. d.).
Spermacetikerzen, Walratkerzen, s. Kerze.
Spermaphyten, s. Phanerogamen.
Spermatien, s
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
,
Getreide .
Spergula L. , sp. arvensis L., sp. geniculata, sp. maxima, sp. vulgaris, s.
Spergel .
Spermaceti u. -Öl, s.
Walrat
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
oder Spermaceti, frz. blanc de baleine; engl. sperm), eine eigentümliche Fettsubstanz, welche von einem sehr großen, fischähnlichen, zur Familie der Wale gehörigen Seesäugetier, dem Physeter macrocephalus, Kaschelot oder Pottfisch, von den Seefahrern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ampèremeterbis Analyse |
Öffnen |
angebracht. Bei einer Flammenhöhe von 44 mm ist die Lichtstärke derjenigen einer englischen Spermaceti-Normalkerze gleich. Das angenehm riechende Amylacetat (Essigsäureamyläther, vgl. Essigsäureäther, Bd. 5) ist im Handel leicht zu haben.
Anahuac, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
gefährlicher. Das Walrat
(s. d.), Spermaceti oder Cetine, von dem die Tiere auch Spermfische genannt werden, befindet sich in dem fast viereckigen
Vorderteile des Körpers zwischen Spritzloch, Oberkiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
Zaubermächte los; da kann man Wasser in Wein verwandeln, durch Zaubersprüche dem Wachstum der Pflanzen wehren u. dgl.
Walrat (Cetaceum, Spermaceti; frz. Blanc de baleine), eine fettige Substanz, die sich in den großen Höhlungen der Schädeldecke
|