Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spitzbube
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spitzblume'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
.
Kanaille (franz., spr. -náj), Hundevolk, Hunde- oder Lumpenpack, Straßenpöbel, Janhagel; auch verächtliche Bezeichnung einer einzelnen Person, Schurke, Spitzbube; jemand en canaille behandeln, wegwerfend, verächtlich behandeln; kanaillös, niederträchtig
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
mehrere historische Arbeiten und unter dem Namen Pierre Sandrié mehrere Novellen veröffentlicht.
Filoselle (franz.), s. v. w. Florettseide, s. Seide.
Filou (franz., spr. -luh), Spitzbube; Filouterie, Gaunerei; filoutieren, betrügen, gaunern
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
, weibl. Friponne), Spitzbube; Gauner, Schelm; Friponnerie, Gaunerei; friponnieren, betrügen, gaunern.
Frisage (franz., spr. -sahsch), Latten-, Gitterwerk.
Frisch, Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
das Ende des 15. Jahrh. artete das Wesen der H. besonders in Deutschland aus; da nämlich zuletzt fast jeder Edelmann seinen H. hielt, so ward das Land mit Narren und Spitzbuben zugleich übersäet, indem viele Gauner sich vom ersten besten Adligen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
jener Masken: Pantalone, der ehrliche venezianische Kaufmann, Brighella und Arlecchino, Bergamasker Bedienten, jener pfiffig, dieser ein Tölpel, beide zusammen Zanni genannt, und noch mehrere andre, wie Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, Tartaglia
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
. von verdächtigem Aussehen, spitzbübisch (z. B. ein konfisziertes Gesicht).
Konfitent (lat.), Beichtender, Beichtkind.
Konfitüren (franz.), in Zucker Eingemachtes, Zuckerwerk, Konfekt (s. d.).
Konflagration (lat.), Verbrennung, Brand; Untergang
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
eine "Hikwire ä63 ^tut8
ä'^rwis" (Paris) heraus.
Filoselle (frz.), soviel wie Florettscide (s. Seide).
^ilon (frz., spr. filuh), Spitzbube, Schelm; 1?i-
i0M6ri6(spr.-lut'rih), Gaunerei, Spitzbubenstreich.
rils (frz., spr. fihs), Sohn; 1''. ä6
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. auchCaboFno.
I'ripsrie (frz., spr. -p'rih), Trödelware, Trödel-
kram; I^ii^i6i' (spr. -pieh), Trödler; ^ripiöre (spr.
-pJahr), Trödlerin.
I'ripon (frz., spr. -pöng; weiblich ^risionno,
spr. -ponn), Spitzbube, Gauner, Schelm; ^ripou-
1161^6 (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
der friends (Lond. 1889).
Schellkraut, s. Chelidonium.
Schelmenroman, eine von Spanien ausgegangene Gattung des Romans, die Bilder aus dem Leben von Landstreichern (Cartariberas), Spitzbuben und Schelmen (Picaros) darstellt. (S. Roman.)
Schelmuffsky
|