Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ständchen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
Figur dasjenige Bein, auf welchem nach Maßgabe der gewählten Stellung die Hauptlast des Körpers ruht. Das andre heißt Spielbein.
Ständchen, s. v. w. Huldigungsmusik, Serenade, doch nicht wie letztere mit der Vorstellung einer bestimmten Tageszeit
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
deutschen Farben, aber von verschiedener Form, kenntlich gemacht wird. ^[Spaltenwechsel]
Standartenschlacht, s. Standard Hill.
Standartenwache, s. Innenwachen.
Standbäume, s. Gerüste.
Standbein, s. Spielbein.
Standbild, s. Statue.
Ständchen, s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
, s. Symphonie
Singspiel
Solfeggio
Sonate
Sonatine
Ständchen, s. Serenade
Solo
Streichquartett
Suite
Symphonie
Tanzmusik
Terzett
Toccate
Tonmalerei
Trio
Vielstimmig
Vierstimmiger Satz
Villanellen
Vinette
Vocalise
-
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
221
Kassation (Tonstück) - Kassette
Kassation (ital. caääkxiolls, eigentlich "Verab-
schiedung") hieß früher ein zur Aufführung im
Freien, besonders als Abendmusik, Ständchen, be-
stimmtes mchrsätziges Tonstück für mehrere einfack
besetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
, Spiritus-
brennerei und Kalköfen.
Aubade (frz., spr. obahd; im Provencalischen
^.Ida), die franz. Bezeichnung für Tagelie'd (s. d.,
Bd. 15), jetzt Morgenständchen. Auch in der In-
strumentalmusik wird der Ausdruck A. für Morgen-
ständchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, die heil. Elisabeth auf Befehl Konrads von Marburg gegeißelt, Aschenbrödel, Ständchen, ruhende Zigeunerkinder, Christus und die Samariterin (Londoner Kunstverein), das eingeschlafene Modell, der Verrat des Judas. C. ist auch Porträtmaler.
Corniche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
im Freien, besonders als Abendmusik oder Ständchen, bestimmtes mehrsätziges Tonstück für mehrere Instrumente genannt (vgl. Serenade).
Kassationshof (Kassationsgericht, franz. Cour de cassation), ein Obergericht, welches lediglich darüber entscheidet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
. v. w. Hemicephalus, s. Anenkephalie.
Katzenkraut, s. v. w. Teucrium marum.
Katzenminze, s. Melissa.
Katzenmusik, eine absichtlich ohrenzerreißende Musik, mit der jemand in Form eines Ständchens Mißfallen bezeigt oder Hohn angethan wird etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
Lieder in buntem Überfluß, Ständchen, Hochzeitslieder, Schnitter- und Winzer-, Schiffer- und Hirtenlieder, endlich die ergreifenden Myrologien oder Totenklagen mit der düstern Gestalt des Charos sind die Hauptgattungen dieser Poesie. Besondere Erwähnung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
das Ständchen »Ich grüße Dich« allgemeiner Beliebtheit.
Hartenau, Alexander, Graf von, der ehemalige Fürst Alexander I. von Bulgarien, wurde 1890 zum zweiten Obersten im österreichischen Infanterieregiment König der Belgier Nr. 27 ernannt und damit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
). Der "Diwan" enthält zahl-
reiche Kassiden (Lobgedichte) auf Akbar, Elegien, das
"^arra. u Xliui^Iiiä" ("Das Atom und die Sonne",
die Liebe des Menschen wird von den Mystikern mit
dem Ständchen verglichen, welches im Sonnenstrahl
tanzt), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
.
Serēna, La, Stadt in Chile, s. La Serena.
Serēna, Amalie, Pseudonym der Herzogin Amalie (s. d.) zu Sachsen.
Serenāde (ital. serenata), eine besonders aus dem Gebrauch der Italiener und Spanier hervorgegangene Abend- und Nachtmusik, ein Ständchen
|