Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtgründungen
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stannoverbindungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
, Mannheim-K. und K.-Maxau der Badischen Staatsbahn, ist die jüngste Stadtgründung Deutschlands. Die Altstadt umgibt in einem großen Halbkreis das am Saum des Hardtwaldes gelegene Schloß und ist in Gestalt eines Fächers angelegt, indem die Straßen
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
der sog. Dam, ein großer, freier Platz, der die Westseite jener Dammanlage einnimmt, die mit der Stadtgründung in Zusammenhang gebracht wird und mit schönen Bauten umgeben ist; von her zieht sich die mit glänzenden Läden und zahlreichen Geschäften
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
und später identifizierte
man ihn mit dem unter die Götter aufgenommenen Stadtgründer Romulus.
Quirīnusöl , ein am Tegernsee in geringer Menge vorkommendes (seit 1430 bekanntes) Erdöl.
Quirītes (vielleicht zusammenhängend mit dem angeblich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
weiter als der aus dem Stadtnamen abgeleitete Stadtgründer. – Vgl. Preuner, Hestia-Vesta (Tüb. 1864); Schwartz, Der Ursprung der
Stamm- und Gründungssage Roms (Jena 1878); Mommsen im «Hermes», Bd. 16 u. 21.
Romŭlus Augustŭlus , der letzte
|