Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stadtwappen Altenburg hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
15% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 418 Allium scordoprasum 424 Alraunmännchen (3 Figuren) 454 Altena (Stadtwappen) 462 Altenburg (Stadtwappen) 463 Altitalienische Befestigungsmanier 473 Altona (Stadtwappen) 475 Altpreußische Befestigungsmanier (2 Figuren) 478
7% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
(Wiesenfuchsschwanzgras) 393 Altar, Fig. 1: Antiker Altar 412 " Fig. 2: Krodoaltar in Goslar 413 " Fig. 3: Feldaltar eines Großkomturs 413 Altena, Stadtwappen 415 Altenburg, Stadtwappen 416 Altona, Stadtwappen 427
4% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) VII 496 Altazimut (Taf. Astron. Instrumente, F 3) I 983 Altena, Stadtwappen I 415 Altenburg, Stadtwappen I 416 Altes Weib, Fisch (Taf. Fische I. Fig. 3) VI 298 Althea officinalis (Taf. Arzneipflanzen I) I 891 - rosea (Pollenkörner), 2 Figuren
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
, Schwarzburg-Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Weimar, tritt oberhalb Kösen in die preuß. Provinz Sachsen und unterhalb Naumburg in die Ebene, durchschneidet Anhalt und mündet in 50 m Seehöhe nach einem 340 km langen Laufe bei Saalborn, oberhalb
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
) Kreishauptmannschaft des Königreichs Sachsen, früher Kreisdirektion, grenzt im SO. an Böhmen, im SW. an Bayern und im NW. an das Herzogtum Altenburg und das Fürstentum Reuß