Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinbühler
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
der Plünderung der Stadt 1631 von den Wällen herabstürzen, und Maria bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840, in der Nationalgalerie zu Berlin).
Steinbühler Gelb, s. v. w. chromsaurer Baryt oder chromsaurer Kalikalk, welcher aus Chlorcalciumlösung
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
-Aquädukt bei Washington (69,5 m).
Steinbühler Gelb (frz. Jaune de Steinbuhl), gelbe Malerfarbe, besteht im wesentlichen aus chromsaurem Baryt (s. Baryumchromat) oder Kalk.
Steinburg, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 935,70 qkm und (1895) 72
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
; auf kalkreichen Straßen genügt natürlich ein Besprengen mit Salzsäure. Ferner dient C. zur Darstellung von Steinbühler Gelb und, da es Stärkemehl löst, als Appreturmittel, in Alizarin- und Zuckerfabriken, zur Darstellung von Chlorbaryum, Annaline (fein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
, löslich in Säuren, sehr beständig, wenig giftig, dient zur Darstellung von Reibzündhölzchen und unter dem Namen Barytgelb (Gelbin, Steinbühler Gelb) als Malerfarbe. Chromsaures Bleioxyd PbCrO4^[PbCrO_{4}] findet sich in der Natur als Rotbleierz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
(chromsaures Zinkoxyd), Ultramaringelb (Gelbin, Barytgelb), Antimongelb, Steinbühler Gelb, Wismutgelb, Massicot (Bleigelb), Gummigutt, Pikrinsäure (Pikringelb), Aurantia (?).
Grüne Farben: Grünspan (Spangrün), Bremer Grün, Berggrün (Braunschweiger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
von Eisenhydroxyd mit Thonerde, Gips etc.; J. d'oeuf ^[d'œuf], eigelb; J. d'Outremer, s. v. w. Barytgelb; J. de paille, strohgelb; J. de paille minéral, s. v. w. basisch schwefelsaures Bleioxyd; J. de Steinbuhl, s. v. w. Barytgelb.
Jauner, Franz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
. erhielt von Kaiser Ludwig, dem auf dem Ludwigsberg ein Denkmal errichtet ist, viele Privilegien. 1633 ward es von den Schweden verbrannt. Am Pfingstmontag findet alljährlich nach der 8 km entfernten Kirche Steinbühl eine berittene Prozession (Pfingstritt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, runden Türmen versehen, die 1552-57 errichtet wurden. Vorstädte sind: Wöhrd, Gostenhof, St. Johannis, St. Peter mit Tafelhof und Galgenhof, Marienvorstadt, Maxvorstadt, Steinbühl, Rennweg. Die Wohnhäuser sind meist altertümlichen Ansehens und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
Steinbuhl als Malerfarbe.
Baryum hydricum, Baryumoxydhydrat.
Baryumhydroxyd, s. Baryumoxydhydrat.
Baryumhyperoxvd, s. Baryumsuperoxyd.
Baryummanganat, mangansaures Baryum, wird erhalten durch Glühen von Ätzbaryt, Mangansuperoxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Zum Heiligen Kreuz bei St. Johannis, der Hallerschen Familie gehörig, sowie die neue Christuskirche in Steinbühl (1894). Die Synagoge wurde 1870-74 von Wolf erbaut.
Von berühmten Männern liegen auf dem St. Johannisfriedhof: Albr. Dürer, Wilibald
|