Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserbaues
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
577
Wehr (Wasserbau)
den kann, so vermag dieselbe in C eine Arbeit von ^[mathem. Formel] nomineller Pferdestärken zu entwickeln, wenn ho^[ho] in Metern eingeführt wird. Bezeichnet E den Punkt, in welchem die gestaute Wasserfläche
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
818
Wasserbau - Wasserrad
den Bauern im Oderbruch), bekannt machte, welches in der Schärfe und Eigentümlichkeit der Charakteristik an Menzel erinnerte, aber in dem licht gestimmten Kolorit unter dem Einfluß der Hellmalerei stand.
In seinen
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
729
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau).
aus denselben geschafft werden, bedürfen, wie die deutschen Hunde, besonderer Unterlagen (Gestänge) zur Fortbewegung und Leitung. Die deutschen Wagen dienen auf eisernen und hölzernen
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
416
Wässer, abgezogene - Wasserbau.
hartes W. weich zu machen. Gipsreiches W. versetzt man mit Sodalösung, von welcher meist auch ein kleiner Überschuß nicht schadet; der durch dieselbe gefällte kohlensaure Kalk lagert sich leicht ab. Enthält
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
576
Wegwespen - Wehr (Wasserbau)
Wegwespen (Pompilidae), eine den Grabwespen nahe verwandte Familie der stacheltragenden Hautflügler (s. d.), sind gestreckt, aber kräftig gebaut und haben lange mit Dornen besetzte Beine. Sie bauen im Sande
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
die Porzellan- oder Glasschale mit der abzudampfenden Flüssigkeit eingesetzt wird. (S. auch Bain-Marie.)
Wasserbad, permanentes, s. Krankenbett; über elektrisches W. s. Elektrotherapie.
Wasserbau, ein Teil des Ingenieurbauwesens (s
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
. Im
Wasserbau bezeichnet man mit S. eine aus Holz, Stein oder Metall gebildete geschlossene
Wasserleitung von U- oder Џ-förmiger Gestalt, in welcher auf Grund des Princips der kommunizierenden Röhren das Wasser in
beiden Schenkeln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Papen
Pflaster
Rampe
Trottoir
Makadam, s. Macadam
Makadamisiren, s. Macadam
Wegebau, s. Straßenbau
Wasserbau.
Wasserbau
Anhägerung
Bar
Besteck
Binnendeich
Binnentief
Bohlwerk
Buhne
Damm
Deich Duc d'Alben
Ducker
Durchlaß
Eisbock
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
.
Rothstein , Emil Edvard af , schwed. Architekt, geb. 1. Nov. 1821 zu Eriksund (Upland), besuchte fünf Jahre die Akademie in Stockholm, war im Baufach zugleich praktisch thätig, war eine Zeitlang, in Hamburg beim Wasserbau angestellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
ergießt.
Stroma, Insel im Pentland Firth (Nordküste Schottlands), mit dem gefürchteten Swelkiestrudel.
Stromátik (griech.), Teppichwebekunst.
Strombau, s. Wasserbau.
Stromberg, Bergrücken im württemberg. Neckarkreis, zwischen Zaber (zum Neckar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
.: Wasserbau von Franzius und Sonne
(2. Aufl., Lpz. 1882-84); Gerson, Wie es hinter
unsern D. aussehen müßte (Berl. 1888); Freerksen,
Beitrag ,;ur Geschichte des ostfrief. Deichwesens
Deichschleuse, s. Siel. ^ Wmden 1892).
Deichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
die Ingenieurwissenschaften, wurde 1864 Wasserbauinspektor und übernahm 1867 den Lehrstuhl für Wasserbau an der damaligen Bauakademie zu Berlin. 1875 schied er als Regierungsbaurat aus dem preuß. Staatsdienst und steht seit dieser Zeit dem gesamten bremischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
, Der Petersensche Wiesenbau (Berl. 1885); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., das. 1884); Schubert, Landwirtschaftlicher Wasserbau (das. 1879).
Bewässerungsgenossenschaften, s. Bodenmelioration.
Bewdley (spr. bjuhdli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
; zuweilen wird jedoch noch eine lokale Trockenlegung der einzelnen Parzellen durch offene Gräben oder durch Drainage (s. d.) erforderlich. Vgl. Franzius und Sonne, Der Wasserbau (2. Aufl., Leipz. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
Wasserbaues als K. zu bezeichnen. Erst in neuerer Zeit wurde die Frage, in welcher Weise die K. am besten zu fördern sei, von den verschiedensten Seiten beleuchtet. Bis vor etwa einem Jahrzehnt bestand insofern eine strenge Teilung der Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
,
Die Kanalwasserbewässerung (Danz. 1870); F. C. Schubert, Landwirtschaftlicher Wasserbau (Berl. 1879); Vincent, B. und
Entwässerung der Äcker und Wiesen (2. Aufl., ebd. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues (2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
praktische H. genannt) beschäftigt sie sich nur mit den praktischen Anwendungen, die von der Bewegung des Wassers gemacht werden, umfaßt also den Wasserbau (s. d.), ferner die Untersuchung der Quellen, die Wasserhebung sowie den Bau der Wassermotoren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
. 1888); Muchall-Viebrook, Seglers Handbuch
(Berl. 1889).
Kutter, Wilhelm, Wasserbau-Ingenieur, geb.
23. Aug. 1818 zu Ravensburg, war etwa 37 Jahre
lang Sekretär der Vaudirektion des Kantons Bern
und starb 6. Mai 1888 zu Bern. K. arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
Zusammenhalten hoher oder seitlich gedrückter Umfangsmauern, im Brückenbau zur Verbindung von schwachen Gewölben, Widerlagern oder hohen Parallelflügeln, im Wasserbau zur Verbindung von Schleusenmauern verwendet. Fig. 1 zeigt einen Balkenanker, dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
- und Maximalpegel, selbstregistrierende Pegel oder Limnigraphen, Ebbe- und Flutmesser (Marégraphen). Vgl. »Handbuch der Ingenieurwissenschaften«, Bd. 3: Wasserbau (2. Aufl., Leipz. 1883).
Wasserstandszeiger, Vorrichtungen, welche erkennen lassen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 7
Waldenser 148
Waldkultur 277
Wales 69
Wallis, Kanton 80
Wappenkunde 36 Wasser (Techn.) 295
Wasserbau 281
Weberei 286. 287
Wechselrecht 182. 183
Wegebau 281
Weichthiere (Mollusken) 247. 256
Wein 285. 295
Weißagung 31. 141 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
in die Unfallversicherung fallen. Dieser unbefriedigende Zustand wird durch weitere Ausdehnung der Unfallversicherung auf Handwerks- und andere Betriebe demnächst beseitigt werden. Die gewerblichen Tiefbaubetriebe, insbesondere Kanalbau, Wasserbau, Wegebau, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
-, Straßen- und Wasserbau- und Brandversicherungs-Inspektion sowie eines Landbauamtes.
Schul- und Bildungswesen. C. hat ein königl. Gymnasium (1868 eröffnet, Rektor Dr. Arnold, 34 Lehrer, 18 Klassen, 463 Schüler), ein Realgymnasium, 1857 gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
in Statik der Bau-
konstruktionen, Wasser-, Straßen- und Eisenbahn-
bau, Brückenbau und Baumaschinenkunde. Von
diesen ist das Studium des erstgenannten Gebietes
zur Beschäftigung mit den folgenden unerläßlich.
Der Wasserbau umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
, Einsiedelei. K. im Gebirge, s. Einsattelung ; K. im Wasserbau,
s. Wehr .
Klausel (lat. clausula ), eine einzelne Bestimmung eines Vertrags
oder andern Rechtsgeschäfts, namentlich eine solche, welche bei ähnlichen Rechtsgeschäften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
schnell bahnbrechende M. für Deutschland und Österreich, wo es ihm gelang, dasselbe in der
ausgedehntesten Weise für den Hochbau, Wasserbau und das Hüttenwesen nutzbar zu machen. Nach den
amtlichen von ihm geleiteten Versuchen 1886 begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
- und Wasserbau und den Hochbau, der Oberrekrutierungsrat, das Oberbergamt, Landesversicherungsamt, das Landjägerkorps, das Medizinalkollegium, die Centralstellen für Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, die Armenkommission u. s. w. Dem Departement des Kirchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
Grünliche spielend, atlasartig glänzend, nach dem Kerne hin dunkler gestreift, mit feinen, purpurroten Adern durchzogen. Es wird als Wasserbau-, Tischler-, Wagnerholz etc. gern verarbeitet. - Der bei uns überall vorkommende spanische Flieder (Syringa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
Buntsandsteins und des Juras. Die Kreide ist auch ein K., ebenso der Kalksinter. Der K. (besonders Kalkbreccien, Kalktuff u. a.) ist ein gutes Baumaterial für Hochbau, Wasserbau und Straßenbau. – Vgl. Koch, Die natürlichen Bausteine Deutschlands (Berl. 1892
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
.), der 2 km lange, 849 m hoch gelegene Titisee, der 3 km lange, 912 m hoch gelegene Schluchsee die bekanntesten. Schiffbare Kanäle fehlen, dagegen hat B. in der mit Frankreich und Bayern ausgeführten Rheinkorrektion ein großartiges Werk des Wasserbaues
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
Kapitäls bisweilen ganz weggelassen ist, so daß dasselbe nur aus den Bildern jenes Aufsatzes besteht. Auch in den dem gemeinen Nutzen gewidmeten Unternehmungen leisteten die Ägypter Ausgezeichnetes, besonders im Wasserbau zum Schutz gegen die jährlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
820
Besteder - Bestrichener Raum.
bedarf. - Im Wasserbau ist B. (Bestick) die Bestimmung des durch die obere Breite (Kronenbreite), durch die Höhe und durch die Neigung der Böschungen (Dotierung) gegebenen Profils eines Dammes. - Im Seewesen ist B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
dermaligen Stand der Brunnenbohrkunst in Frankreich (Wien 1838), und besonders Beer, Erdbohrkunde (Prag 1858); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 3: Franzius und Sonne, Wasserbau (Leipz. 1879).
Brunnendeichel, s. Holzröhren.
Brunnenfaden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., das. 1884); Peyrer, Österreichisches Wasserrecht (Wien 1880); Kletke, Das Deichwesen des preußischen Staats (Berl. 1868); Parey, Das Deichbuch (gesetzliche Bestimmungen, Danzig 1871).
Deichselrecht, eine bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
in der Unangemessenheit der D. für die betreffenden Verhältnisse oder in fehlerhafter Anlage zu suchen. Vgl. Vincent, Die D., deren Theorie und Praxis (6. Aufl., Leipz. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
s. v. w. Banse, s. Scheune.
Fachbaum, im Wasserbau der oberste Balken eines Wehrs. Da von dessen Höhenlage die Stauhöhe des gespannten Wassers, mithin dessen Gefälle abhängt, so wird dieselbe nicht selten gesetzlich normiert und eine eigenmächtige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
, welches früher aus der Unterlauge gewonnen wurde.
Fluß, s. v. w. Flußspat.
Flußbau, s. Wasserbau.
Flußerde, s. Flußspat.
Flußfieber, s. v. w. rheumatisches Fieber (s. d.).
Flußgabelung, s. Fluß, S. 408.
Flußgallen, s. Gallen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
als Hafenbauinspektor in Pillau angestellt. 1831 trat er in die damalige Oberbaudeputation, lehrte daneben eine Zeitlang in der Artillerie- und Ingenieurschule sowie später bis 1849 in der Bauakademie Wasserbau. 1850 trat er als vortragender Rat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
, welche je nach ihrer Spezialbranche Ingenieure für Straßen- und Eisenbahnbau, Tunnelbau, Brücken- und Wasserbau, insbesondere See- und Hafenbau sowie Strombau, sind, stehen teils im Dienste des Staats, teils im Dienst von Privatgesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
, Principles and practice of canal and river engineering (Edinb. 1858); Malézieux, Travaux publics des États d'Amérique en 1870 (Par. 1873); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 3: "Der Wasserbau" (hrsg. von Frantzius und Sonne, 2. Aufl., Leipz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
versehen war (z. B. die noch heute erhaltene Klus bei Goslar aus dem 12. Jahrh.); in Gebirgen eine Felsspalte oder ein Engpaß (vgl. Cluse und Canons), nicht selten mit Festungswerken versehen (wie die Ehrenberger K.); im Wasserbau s. v. w. Schleuse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
- und Strohflechter (2. Aufl., Weim. 1882); Ash, Vorlagen für Korbflechter (das. 1886); Andes, Handbuch für Korbflechter (Wien 1887).
Korbwerk, im Wasserbau ein aus kleinen, halbkugelförmig gebildeten Körben, deren offener Teil sich an das Ufer schließt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
. bezeichnet man außerdem Warteanstalten für kleine Kinder armer Mütter (s. Kleinkinderschulen). - Im Wasserbau heißt K. ein zum Schutz von Ufern oder Brückenpfeilern dienendes, aus eingetriebenen Pflöcken und Ruten bestehendes Flechtwerk.
Krippe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
Gewölbsteine, welche besonders bei sehr flachen, scheitrechten Gewölben mit ihren gebrochenen Lagerfugen gleichsam noch übereinander aufgehängt werden; im Wasserbau die Steine, in deren Aushöhlung sich die Thorständer steinerner Schleusen drehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
und festgebunden, solange die Pakete etc. noch unter dem Druck der Presse stehen.
Packung, in der Maschinentechnik, s. Stopfbüchse und Liderung.
Packwerk, s. Wasserbau.
Pacotille, s. Pakotille.
Pacta (lat.), Verträge; z. B. P. conventa ("abgeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
:
^[img]
Vgl. Tonart.
Parallelwerk, s. Wasserbau.
Paralogie (griech.), der (der Vernunft widerstreitende) Irrtum; das Gegenteil von Analogie.
Paralogismus (griech.), s. Fehlschluß.
Paralos (Paralia), Name des athen. Dreiruderers, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
werde. Vgl. Frantzius und Sonne, Der Wasserbau (Leipz. 1879).
Pegelstoof (Visierstoof), Flüssigkeitsmaß in den russ. Ostseeprovinzen, = 1,537 Lit.
Pegli (spr. pellji), Flecken und besuchter klimatische Winterkurort in der ital. Provinz Genua
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
Ländereien" (das. 1877); "Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues" (2. Aufl., das. 1884); "Handbuch des landwirtschaftlichen Transportwesens" (Jena 1882).
Peremtion (lat.), Vernichtung, Verfall, Verjährung (einer Klage); endgültiger Bescheid
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, in der Fortifikation s. v. w. Estakade (s. Hafensperre); beim Wasserbau, auch Bohlwerk (s. d.) genannt, jede gegen die Strömung des Wassers angebrachte aus Pfählen und Bohlen bestehende Uferbefestigung. Gewöhnlich besteht das P. aus einer Reihe von Pfählen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
, einer Längenrichtung folgt (Längenprofil), oder nur kurz ist und meist senkrecht auf der letztern steht (Querprofil). Ebenso unterscheidet man in dem Wasserbau Längen- und Querprofile von fließenden und stehenden Gewässern, welche die Gestalt ihrer Sohlen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Bunde "das Recht der Oberaufsicht über die Wasserbau- und Forstpolizei im Hochgebirge" eingeräumt ward. Nach der Bundesverfassung von 1874 erstreckt sich die Aufsicht des Bundes auf die Kantone Uri, Unterwalden, Glarus, Appenzell, Graubünden, Tessin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
Vermögen des Erben zu verlangen zum Zweck ihrer abgesonderten Befriedigung aus den Nachlaßgegenständen. - S. in landwirtschaftlicher Beziehung, s. Flurregelung, S. 406.
Separationstheorie, s. Darwinismus, S. 565.
Separationswerk, im Wasserbau, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
mit moussierenden Getränken, auch eine mit solchem Hahn versehene Flasche selbst (s. Heronsball); ein ^ S-förmig gebogenes Abflußrohr, welches einen hydraulischen Verschluß bildet; im Wasserbau eine tief liegende Leitung, welche nach dem Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
in Irland, besonders auf den durch die Gewässer des Shannon gebildeten Inseln, die im Winter unter Wasser stehen. Lubbock ("Die vorgeschichtliche Zeit", Jena 1874, Bd. 1, S. 174) gibt die Abbildung eines Durchschnitts durch einen solchen Wasserbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
wird, entweder um einen Fluß schiffbarer zu machen (s. Wasserbau), oder das an-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
, Sonne u. a., Der W. (im »Handbuch der Ingenieurwissenschaften«, Bd. 3, 2. Aufl., Leipz. 1882-84, 3 Abtlgn.); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues (2. Aufl., Berl. 1884); Schubert, Landwirtschaftlicher W. (das. 1879); Schrader, Fluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
für Straßen- und Wasserbau nach München, wo er 1817 zum Generaldirektor des Brücken- und Straßenbaues ernannt wurde und 28. Mai 1842 starb. W. war als Praktiker, insbesondere als Erbauer großer hölzerner Bogenbrücken, nicht immer glücklich und hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Telegraphen untergeordnet. Unter dem Ministerium des Innern stehen außer der eigentlichen Verwaltung die Medizinalangelegenheiten, der Straßen- und Wasserbau, das Gewerbewesen, die landwirtschaftlichen Angelegenheiten und das Wohlthätigkeitswesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Flusses,
Wasserbau 416
Normalschießichule, Militärschießsch.
Normalthermometergla-', Glas (Bd.
Norlnalwörter, Lesen, Iacotot l17)
Normannische V.n, Kanal lfurt
Nornianstein (Schloßruine), Tref-
Noronha, Th. de. Portugiesische Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
)
Stromgebiet, Fluß 408
Stromkonnossement, Ladeschein
Strömlinge, Hering
Stromlinientheorie, Vewegungswi-
derstand (Bd. 17) 133,i
Strömö (Insel), auch Saltenfjord
Stromregulierung, Wasserbau 417,2
Strölllsholmskanal, Mälar
Strömsö, Drammen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Ara'l'sch
Ued Gir (Fluß), Niger 175,2
Uen, Fichteninsel 1)
Uertsch, Piz, Kesch
Uferbrücken, Feldbrücken
Uferpflanzen, Wasserpflanzen
Uferschutzbanten, Wasserbau 417,2
Usiern, We-dels, Val
Ufratu, Euphrat
Ugallll, Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
. '
Wetterinsel, Südwestinseln
Wetterlampen, Bergbau lBd.17) 115,1
Wetterlosung, Bergbau 727,1
Wettern (Wasserbau), Binnertief
Wetternburg, Hainleite
Wetterräder, Wettersatz, Wetter-
schacht, Bergbau 727,2, 724,i
Wetterschroffen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
der trigonometrischen Abteilung der Landesaufnahme« (Berl. 1886); »Der Wasserbau an den öffentlichen Flüssen im Königreich Bayern« (Münch. 1888); »Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse« (Berl. 1889; hrsg. von dem Zentralbüreau für Meteorologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
"
Die Hauptposten der Ausgaben sind: Zu Reichszwecken 846 228 Mark Ministerium 177 938 " Rechtspflege 386 860 " Inneres 106 666 " Finanzen 219 753 " Kunst und Unterricht 437 550 " Kirche 94 243 " Wege- und Wasserbau 270 846 " Für die Staatsschuld 73 741
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Abweiserbis Abwesenheit |
Öffnen |
vorspringende Bauteile aus Stein oder Eisen, die die Gewände vor Beschädigungen durch die Radnaben einfahrender Wagen schützen sollen. - Im Wasserbau nennt man A. die in das Wasser hineingebauten Dämme aus Pfählen, Faschinen oder Steinpackung, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, Heinr. Wilh., Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden im hamburgischen Amte Ritzebüttel, erlernte seit seinem 16. Jahre bei dem Wasserbaudirektor Woltmann den praktischen Wasserbau und beschäftigte sich zugleich mit den mathem. Wissenschaften, bezog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
ward vom Parlament verbrannt, worauf der Jesuit Franzoja zu Padua eine neue herausgab (Bologna 1760).
Busen, s. Brüste.
Busen (im Wasserbau), s. Binnentief.
Busenbaum, Herm., s. Busembaum.
Busendorf (frz. Bouzonville), Dorf und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
-), im Wasserbau, und zwar im Flußbau (s. d.) die Absperrung eines Flußarms zu dem Zwecke, die Strömung in dem andern Flußlaufe zu vergrößern. Die Herstellungsart der C. ähnelt derjenigen der Buhnen.
Couplet (frz., spr. kupleh; provençal. cobla; span. copla
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
und
der Nebenlinie D.-Mügeln
(19,5 km) der Sächf. Staats-
bahncn, ist Sitz der Amtshauptmannschaft, eines
Amtsgerichts (Landgericht Freiberg), einer Be-
zirksschul-, Straßen- und Wasserbau-, Vrand-
vcrsichcrnngs- und Gewerbe- Inspektion und hat
(1890) 13892
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
, ist Sitz eines Bezirks-
amtes, Amtsgerichts (Landgericht Konstanz), einer
Obereinnehmerei, Vezirksforstei, Straßen-, Bezirks-
bau- und Wasserbau-Inspektion, sowie der fürst!.
Fürstenbergischen Verwaltung und hat (1890) 3596
meist kath. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Lengefeld, Marienberg, Rossen,
Oederan, Roßwein, Sayda, Tharandt, Zöblitz), eines königl. Amtsgerichts, Hauptsteueramtes,
Proviantamtes, Berg- und Oberhüttenamtes, einer königl. Oberdirektion der Erzbergwerke,
Straßen- und Wasserbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
um die Erklärung und Vorausberechnung der Gezeitenerscheinungen erwarben sich in Deutschland der Wasserbau-Inspektor H. Lentz in Cuxhaven und der Vorstand des Marine-Observatoriums in Wilhelmshaven, Professor Dr. Borgen. Alle Folgerungen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
);
Franzius und Sonne, Der Wasserbau (mit Atlanten,
2. Aufl., Lpz. 1883); Voisin-Bey, ?oi-t8 äe mei-
(Par. 1883); dasselbe deutsch von Franzius, Die
Seehäfen Frankreichs (Lpz. 1886) - Vernon-Harcourt,
Hardourg and äookä; t1i6ir ^Ii^äical featureä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Fürstentums Lippe
(Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Bockum, Dort-
muud, Duisburg, Essen, Hagen, Ätünstcr, Pader-
born), eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund),
Zoll-, Steuer-, Katasteramtes, einer Wasserbau-In-
spektion und Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
und Fluren verbunden ist. Im Wasserbau bezeichnet H. die höchste in einem stehenden oder fließenden Gewässer vorkommende Erhebung der Wasseroberfläche. - H. entsteht durch den plötzlichen Eintritt von Tauwetter im Gebirge, oder auch dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
von den zuständigen Wasserbau- und Gemeindeämtern aufgegeben, zum Teil auf besonders zu diesem Zwecke hergestellten Telegraphenleitungen nach den bedrohten Orten befördert und dort von den gleichen Ämtern durch Anschläge, Boten und andere geeignete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
der Ingenieurstand in ähn-
licher Weise aus der Berussklasse der Wasserbau-
tcchmkcr zu Beginn des 19. Jahrh., aber auch aus
j .ner des Bergmanns, für den zunächst das Bedürfnis
nach rationellen Transportmitteln zur Ausbildung
der Spurbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
597
Ingeniös - Inghirami
die Vahnhofsanlagen mit den Eisenbahnhochbauten
und der Tunnelbau. Der Brückenbau, der sowohl
in den Wasserbau als auch in den Straßenbau und
Eisenbahnbau eingreift, aber seines Umfangs we-
gen als besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
, aus dem das Wild auf den Lauf getrieben wird, und der erweiterte Raum am Ende einer Röhre im Dachs-, Fuchs- oder Kaninchenbau.
Über K. am Sattel s. Englischer Sattel; über K. im Wasserbau s. Schleuse; über K. beim Hochofen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
sür Vagabunden, Trunkenbolde, Dirnen,
entlassene Sträflinge u. s. w. (s. Asyl), oder Er-
ziehungshäuser für jugendliche Verbrecher und ver-
wabrloste Kinder. (S. Zwangserziehung.)
Korrektionsbauten,im Wasserbaues. Fluhbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
Mauerbögen mit gebrochenen Lagenfugen versehen und gleichsam übereinander aufgehängt werden; ferner versteht man unter K. auch
die mit Bossenwerk (s. d.) versehenen Quadersteine; endlich im Wasserbau die Steine, in deren Aushöhlung sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
in Verbindung stehenden Arbeiten.
! Besonders versteht man darunter die praktische Ver-
messung skun st, den Wasserbau, d. h. die Regulie-
rung der kleinen Gewässer und ihre Nutzbarmachung
für Bewässerungen der Wiesen (s. Bewässerung
und Drainicrung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
der Deckel mittels eines Knie-
hebels, einer Schraube, einer Kurbel oder eines
hydraulischen Kolbens niedergedrückt wird. - P.
heißt auch eine Maschine zur 5lpressung (s. d.).
Packung, soviel wie Dichtung (s. d.).
Packwerkbau, im Wasserbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
770
René I. - Renfrew
in jüngster Zeit nördlich der Eider angelegten Kron-
werk, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Kiel), einer Wasserbau-, Schiffahrts-
inspektion, mehrerer Konsuln sowie der 36. Infan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Schmerschlechte genannt, wenn sie mit schlüpf-
rigem Letten erfüllt sind, Querfchlechte, wenn sie
quer übersetzen.
Schlechte, im Wasserbau soviel wie Buhne (s. d.).
Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von,
Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu lauten a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft oder eines großen Teils derselben auf Kosten der Eidgenossenschaft öffentliche Werke zu errichten oder solche zu unterstützen. Der Bund hat das Recht der Oberaufsicht über die Wasserbau- und Forstpolizei im Hochgebirge, über Jagd und Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
das Holz
durch die geraden 0,5 bis 1,5 cm starken Bohrungen
dieses Wurms bedeutend an Festigkeit verlieren
kann. Ein wichtiger Teil des S. ist der Hafenbau
ls. d.). - Vgl. G. Hagen, Handbuch der Wasserbau-
kunst, 3. Teil (2. Aufl. Verl. 1878-81
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
.
Straßenbau, Wegebau, alle jene Arbeiten, welche zur Errichtung von Kunststraßen (s. Straße) gehören. Er umschließt mithin auch einen Teil des Brückenbaues (s. Brücke) und Wasserbaues (s. d.). Der Bau einer Straße beginnt mit der Festlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
und die Gestaltung des Untergrundes von einem Ufer zum andern und wird durch Peilen (s. d.) gewonnen. Nächst der Zeichnung des Laufs und der Ausmittelung des Gefälles fließender Gewässer durch das Nivellement sind S. beim Wasserbau unumgänglich nötig zur Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
mit Gleitstücken längs der die Führungen bildenden Konstruktionsteile bewegt, wie bei gewissen Formen des Kreuzkopfes (s. d.) und selbst zur Stützung und Führung weiterer Maschinenelemente, wie der Kolben- und Pleuelstangen, dient.
Über A. im Wasserbau s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
liegende, für sich bewirtschaftete Land; im Wasserbau die neuen Sinkstoff- oder Anschwemmungsgebilde unterhalb von Flußinseln oder vor den Uferlinien, z. B. den Meeres- oder Flußdeichen; auch alles Land, das zur Sicherung der Deiche erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
Gebirgsbächen nötigen wasserbaulichen Arbeiten, die den Zweck haben, zu verhindern, daß die Geschiebe der schnellströmenden Gebirgsgewässer an solchen Stellen abgelagert werden, wo sie den Kulturarbeiten der Menschen, insbesondere der landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
, nämlich für die Erwerbung von Kolonien.
Schutzbrille, s. Brille (Bd. 3, S. 539 b).
Schutzbürger, s. Pfahlbürger.
Schütze, im Wasserbau, s. Wehr. S. am Webstuhl, s. Weberei.
Schütze (Toxotes jaculator Cuv., s. Tafel: Fische Ⅴ, Fig. 5), ein zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
. und Geestendorf entstanden, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), einer Land- und Wasserbau-Inspektion, eines Hauptzoll-, Hafen- und Seeamtes, einer Fortifikation, eines Artillerie- und Minendepots der Kaiserl. Marine (37
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
als Eisenbahnbauinspektor beschäftigt. 1866 wurde er als ord. Professor der Ingenieurwissenschaften, insbesondere für Eisenbahnbau und Wasserbau, an die Technische Hochschule zu Stuttgart berufen. 1872 folgte er in gleicher Eigenschaft einem Ruf an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
, geb. 28. März 1806 zu Tilsit, studierte auf der Bauakademie in Berlin, war dann im Wasserbau, später im Eisenbahnbau und in der Anlage von Gasanstalten beschäftigt. Unter anderm gründete er die Deutsche Kontinental-Gasgesellschaft in Dessau. 1857
|