Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steinschmätzer
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Lithospermum.
Steinsänger, soviel wie Steinschmätzer, s. Schmätzer.
Steinsarg, s. Sarkophag.
Steinsberg, ein Gipfel des Eulengebirges (s.d.).
Steinschleiferei, die Bearbeitung der Bau-, Ornament- und Edelsteine mit härtern Schleif
|
||
86% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
. Steinschmätzer.
Steinpilz, s. Boletus.
Steinpitzger, s. Schmerle.
Steinpleis, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, hat eine evang. Kirche, Vigognespinnerei, Kunstwollfabrikation, Färberei, eine Dampfmahlmühle
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
(Lanius collurio).
5. Grauer Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
6. Star (Sturnus vulgaris).
7. Goldammer (Emberiza citrinella).
8. Feldlerche (Alauda arvensis).
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
– Sämtlich in natürlicher Größe.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Steindrossel
Steinkrähe, s. Raben
Steinlerche, s. Pieper
Steinröthel, s. Steindrossel
Steinsänger, s. Steinschmätzer
Steinschmätzer
Sterbevogel, s. Seidenschwanz
Stieglitz
Strahl, s. Staar
Sturnus
Sumpflerche, s. Pieper
Sylvia
Tangaren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. Von den 7 Unterfamilien sind bemerkenswert die Flüevögel, Sänger (Laubsänger, Gartensänger, Goldhähnchen und Grasmücke), Schilfsänger, Nachtigallen (Nachtigall, Rotkehlchen, Blaukehlchen und Rotschwanz) und Steinschmätzer (Steinschmätzer, Steindrossel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
der Sperlingsvögel, mit feinem, pfriemenförmigem, ziemlich rundem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen: Bachstelze, Pieper, Pirol, Drossel, Steinschmätzer, Zaunkönig, Goldhähnchen u. a.
Pfriemenschwanz, s. Madenwurm.
Pfrille (Phoxinus Gthr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
Blechblasinstrumente weiter Mensur mit Ventilen, welche in Deutschland die Namen Piccolo in Es, Flügelhorn in B, Althorn in Es, Tenorhorn in B, Baßtuba, Bombardon und Kontrabaßtuba führen.
Saxicola, Steinschmätzer.
Saxifraga L. (Steinbrech), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
.
Steinbeißer, s. v. w. Kirschkernbeißer (s. Kernbeißer) und Steinschmätzer.
Steinberge (Crannoges, Holzinseln), den schweizerischen Pfahlbauten ähnliche, aus Erde und Steinen in Verbindung mit Pfählen hergestellte vorgeschichtliche Konstruktionen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Steinschmätzer (Saxicolinae), große, schlanke Vögel mit starkem, pfriemenförmigem, gestrecktem, seicht gewölbtem Schnabel mit überragender Spitze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
sich die Steinschmätzer, mit den Feldgebüschen und Dornhecken der Ackerraine die Grasmücken, Rotkehlchen, Goldhähnchen, Hänflinge, Goldammern, mit den hohlen Bäumen in den Forsten die Spechte, Meisen und andre Höhlenbrüter. Die Entsumpfung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Steinschmätzer (Saxicolinae), kleine, etwas plump gebaute Vögel mit verhältnismäßig kurzem, rundem, dickem, am Grund etwas breiterm Schnabel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Stcintohlenofcn (Taf. Thonwarenfabrik., 3)
Steinmarder (Spur).........
Steinpilz (Taf. Pilze I).......
Steinsberg, Burg (Taf. Burgen, Fig. 2)
Steinschmätzer (Taf. Eier I, Fig. 56) . .
Steinschüttung (Taf. Grundbau, Fig. 13
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Steinschmätzer, Rotschwänze und Nachtigall Europas und Asiens). Ähnlich verbreitet sind die Timalien; den Tropen beider Erdhälften gehören an die Droßlinge, altweltlich sind die Grasschlüpfer, amerikanisch die Buschschlüpfer mit Ausnahme des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
und die Sperlingstaube) sind ständige Einwohner, eine weitere Anzahl nordamerikanischer erscheint regelmäßig alle Jahre, ein großer gelegentlich und ebenso sind 4 europ. Arten, der gemeine Steinschmätzer, die Feldlerche, der Wachtelkönig und die Becassine als Gäste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
.° in
der Alten Welt noch eine Spitzmaus (8oi-6x aran6U8
Fc/^ebe,-). Auch Landvögel sind nicht zahlreich, zum
Teil aber charakteristisch: der nordische Jagdfalke,
Schneeeule, Echneehuhn,Schneeammer, dazu noch der
Kolkrabe, der Steinschmätzer (saxicola
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
, Steinschmätzer, Pirol,
Goldhähnchen, Zaunkönig u. s. w.
Pfriemenschwanz, s. Haarwürmer (Bd. 8,
Pfrille, Fisch, s. Ellritze. ^S. 614a).
Pfrimm, linker Zufluß des Rheins in Rhein-
besscn, entspringt südlich vom Donnersberge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
, mit pfriemförmi-
gem, an der Wurzel dreikantigem Schnabel, kur-
zem, breitem Schwanz und langen, dünnen Bei-
nen. Sie nähren sich von Insekten und leben in
öden und wüstenartigen Gegenden. Der in Deutsch-
land überall gemeine Steinschmätzer (saxicola
s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
Bechst., Fig. 8), ferner der Baumpieper (Anthus arboreus Bechst., s. Taf. III, Fig. 6), das Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus Bp., Taf. IV, Fig. 3), der graue Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, s. Taf. IV, Fig. 5) und noch viele andere mehr. 3
|