Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Strenae hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0387, von Strelitzen bis Stricken Öffnen
1880 seine Entlassung und schied aus dem politischen Leben. Er ward zum zweiten Präsidenten des obersten Gerichtshofs und 1. Jan. 1889 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt. Stremma, neugriech. Flächenmaß, = 1000 qm. Strenae (lat.), bei den alten
99% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0437, von Strelno bis Streuung Öffnen
. Stremma, Feldmaß im Königreich Griechenland. Das 1836 gesetzlich vorgeschriebene neue oder königliche S. hat 10 a. Das noch vorkommende alte S. von Morea ist = 12,7 a. Strena (lat.), Neujahrsgeschenk; davon das franz. Wort Étrennes (s. d.). - S
67% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0394, von Étoile bis Etrurien Öffnen
. etrangscheh) , Fremder. Etrek , Fluß in Transkaspien, s. Atrek . Étrennes (frz., spr. etrénn ; vom lat. strena ), Geschenke, welche zu Neujahr
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0086, von Neuirland bis Neukaledonien Öffnen
Reichere noch andre Geschenke fügten. Hauptsächlich gehörte das Beschenktwerden zu den Vorrechten der Patrizier, und jeder Klient hatte seinem Patron am Neujahrstag ein Geschenk darzubringen, welches strena hieß. Die Kaiser forderten nachmals diesen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0041, von Kalem bis Kalender Öffnen
unterscheidet zwischen großer und kleiner K.; erstere ist eine auf dem Grundstück ruhende Abgabe. In Westpreußen werden die K. und der sog. Vitaltag zusammen als Strena bezeichnet. Kalender (vom lat. Wort Calendae, der erste Tag jedes Monats, abgeleitet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
Bunzlau in Schlesien, besuchte die Gymnasien zu Breslau und Beuthen, gab schon 1616 eine kleine Sammlung lat. Epigramme: "Strenae", und 1618 die Abhandlung "Aristarchus seu de contemptu linguae teutonicae" heraus. 1618 bezog er die Universität zu