Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sumpfmeise
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
der Malaria (s. d.) angesehen wurden.
Sumpfmeise, s. Meise.
Sumpfmerk, Pflanze, s. Sium.
Sumpfmiasma, s. Malaria.
Sumpfmoos, Torfmoos, Bezeichnung für alle Arten der Moosgattung Sphagnum (s. d.). Das S. besitzt die für die Gärtnerei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Berghänfling, Erlenzeisig, Leinfink, Stieglitz, Hänfling, Gimpel, Hakengimpel.
Insekten- und Körnerfresser (mehlige und ölige, grobe Sämereien, Speck, gekochtes Fleisch): Großer, mittlerer und kleiner Buntspecht, Spechtmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
gefleckte Eier; durch die geregeltere Forstkultur und den dadurch herbeigeführten Mangel an Wohnungen ist sie stark zurückgedrängt worden. Die Sumpfmeise (P. [Poëcile] palustris L.), 12 cm lang, 21 cm breit, an Oberkopf und Nacken schwarz, an Kinn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
ausgezeichnet. Die vielfach in ihrer Gesellschaft lebende Tannenmeise (Parus ater L.; s. Taf. II, Fig. 2) ist aschgrau gefärbt, mit schwarzem Kopf, Schwingen und Schwanz. Die Sumpfmeise (Parus palustris L.) ist braungrau, oben dunkler, unten heller, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
coeruleus L., s. Taf. I, Fig. 7), die Kohlmeise (Parus major L., Fig. 6), seltener die Sumpfmeise (Parus palustris L.), die Haubenmeise (Parus cristatus L.), die Tannenmeise (Parus ater L., s. Taf. II, Fig. 2) und die aberrant gebaute Spechtmeise
|