Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Synekdoche
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
Synode wurde.
Synekdoche (griech., "Mitverstehen"), rhetor. Figur, durch welche etwas Allgemeines durch ein Besonderes, namentlich ein Abstraktes durch ein Konkretes, die Gattung durch eine Art, das Ganze durch einen seiner Teile, die Vielheit
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
proteron
Idolopöie
Interruptio
Inversion
Kakologie
Kallilogie
Kanzleistil
Katachrese (Abusio)
Klimax, s. Gradation
Koncinn
Litotes
Lokution
Metabasis (Apostrophe)
Metabole
Metalepse
Metallage
Metapher
Metaxylogie
Metonymie (Synekdoche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
134
Philologie: Namen, Biographien.
Stil (Schreibart)
Subjektion
Syllepsis
Symploke
Synekdoche
Synezeugmenon
Synonymie
Tautacismus
Tautologie
Tmesis
Topik
Tropen
Tropisch, s. Tropen
Zeugma
Namen.
Agnomen
Beiname (Cognomen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
. ist die Synekdoche (s. d.).
Metōpen (v. griech. metōpon, Stirn, Vorderseite; Zwischenfelder), in der Baukunst Bezeichnung der zwischen den Triglyphen befindlichen Öffnungen oder Zwischenfelder des dorischen Frieses, welche auf dem über die Säulen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
wird, z. B. Dach für Haus (s. Synekdoche).
Parsteiner See, Landsee im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, nordwestlich von Oderberg, 12 km lang und 4 km breit, fließt in den Wolletzer See ab. Auf den Inseln im See finden sich Spuren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
der Vergleichung (z. B. "Frei, wie das Firmament die Welt umspannt, so muß die Gnade Freund und Feind umschließen"), der Metapher und Synekdoche (z. B. "Er hält seiner Krieger Schwert noch in der Scheide"), der Allegorie (z. B. "Die Krone zitterte auf eurem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Hyperbel, Ironie, Katachresis, Metalepsis, Metapher, Metonymie, Onomatopöie, Periphrasis, Rätsel und Synekdoche. Vgl. Groß, Die T. und Figuren (2. Aufl., Leipz. 1888). - Im Gregorianischen Gesang heißen T. die verschiedenen Gesangsformeln für den
|