Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thermosäule
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
die Umgehung über das Gebirge ausführte. Auch im griechischen Freiheitskampf wurde hier mehrere Male (6. Sept. 1821, dann 8. und 14. Juli 1822) gekämpft.
Thermosäule, s. Thermoelektrizität.
Thermostāt (griech.), Gestell zum bequemen Erhitzen
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
highlands above Termopylae (Athen 1838); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1863).
Thermosäule, s. Thermoelektricität.
Thermoskōp (grch.), jedes Instrument, welches die Veränderung im Wärmezustand eines Körpers anzuzeigen geeignet
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
Seebeck sog. Thermosäulen her, an denen stärkere Ströme auftraten, wenn man alle geradzahligen oder alle ungeradzahligen Lötstellen erwärmte. Bei Erwärmung aller Lötstellen würden die Ströme der geradzahligen jenen der ungeradzahligen Stellen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
Säule zu einer thermoelektrischen Säule (Thermosäule, Fig. 3) verbindet; mehrere Stäbchenschichten, deren Zwischenräume mit einer isolierenden Substanz ausgegossen sind, werden, zu einem Bündel vereinigt, in eine Fassung p (Fig. 4) gebracht, so
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
Strahlen bis jenseit F und endlich beim Weißglühen (1200°) über H hinaus. Als feineres Mittel zum Nachweis und zur Erforschung der W. dient eine Thermosäule (s. Thermoelektrizität) in Verbindung mit einem Galvanometer (Mellonis Thermomultiplikator
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
Art erzeugen einen Elektromagnet von 75 kg Tragkraft. Weit günstigere Resultate gibt die Thermosäule von Noë, deren 20 Elemente sternförmig angeordnet sind, von der Mitte aus durch einen Bunsenschen Brenner erwärmt werden und durch Vermittelung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
und verschwommene Resultate geben. Genauere Aufschlüsse über das ultrarote Spektrum gab die zuerst von Fizeau und Foucault (1847), später von Desains, Lamansky, Mouton u. a. zu diesem Zweck angewendete Thermosäule. In neuester Zeit hat Langley die Thermosäule
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
Sonnenenergie.
Diese thermoskopischen Methoden (mit Thermosäule oder Bolometer) gestatten zwar, die Energie der Strahlung zu messen und sehr weit in das ultrarote Gebiet hinein zu verfolgen; sie können jedoch nur mehr oder weniger breite Lücken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
galvanische Elemente und Batterien, Thermosäulen, magnetelektrische und dynamoelektrische Maschinen. E. nennt man bisweilen auch die elektrischen Bewegungsmaschinen (analog Gasmotor etc.).
Elektromotorische Kraft, die Ursache der Trennung beider
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
am kleinsten wird. Die Rechnung lehrt aber, daß dies der Fall ist, sobald m so gewählt wird, daß möglichst nahe L = (m/n)R, d. h. daß der innere Widerstand der Batterie dem äußern Widerstand gleich wird. - Vgl. Hauck, Die G. B., Accumulatoren und Thermosäulen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
auf eine große Anzahl Stoffe ein, können deshalb durch photogr. Aufnahme des S. nachgewiesen werden, während die jenseit des Rot liegenden ultraroten Strahlen vorzugsweise Wärmewirkungen zeigen und mit Hilfe der Thermosäulen (s. Thermoelektricität) oder des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
den Luftthermometern, und es wurde wegen seiner Empfindlichkeit vor Erfindung der Thermosäule zum Studium der strahlenden Wärme verwendet. Zur Messung sehr hoher Temperaturen dient das Pyrometer (s. d.). (S. auch Elektrische Thermometer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
(Bologneser Stein), stängeliger oder faseriger Schwerspat vom Monte Paderno bei Bologna.
Bolometer (griech., "Strahlungsmesser"), von Langley konstruiertes Instrument, welches als Ersatz der Thermosäule dienen soll, besteht aus einer sogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
. Hierzu sind verschiedene Anläufe gemacht worden. Die Thermosäulen gestatten in der primitiven Form, in welcher sie gegenwärtig gebaut werden, bereits die Überführung von 5,5 Proz. der zu ihrem Betrieb verwendeten Wärme in Elektrizität, auch werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
und zu messen gestattet. Das B. ist empfindlicher als die allerfeinste Thermosäule und zeigt noch eine Temperaturveränderung von etwa 0,00001° C. an. Dieses Instrument beruht auf dem Princip der elektrischen (Wheatstoneschen) Brücke. Wenn von den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
bei Untersuchungen über strahlende Wärme eine große Rolle und wird zur Bedeckung der Thermometer sowie der Thermosäulen, welche die Strahlung aufnehmen sollen, verwendet.
Diathēse (grch.), Anordnung, Anlage, besonders körperliche Anlage zu
|