Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Titisee
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
730
Titio - Tivoli.
Titio ("Feuerbrand"), Gelehrter, s. Brant.
Titisee, See im Schwarzwald, östlich vom Feldberg, 849 m ü. M., 2 km lang und 15 m tief; dabei ein Gasthaus, das als Sommerfrische besucht wird.
Titlis, das Haupt einer der drei
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
von Baluarte 1:500000 (Lima 1893).
Titĭes, nach der Überlieferung die Tribus der Sabiner, eine der drei ersten Tribus in Rom.
Titillation (lat.), Kitzel, Kitzelempfindung.
Titisee, schön gelegener See im Schwarzwalde, am Ostfuß des Feldberges
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
ihn das etwa 1000 m hohe rauhe Plateau, über welches die Straße aus dem Höllenthal nach Lenzkirch führt. Die Hochseen des Waldes lagern an dem F.; so am Osthang der kleine Feldsee, 8 km nordöstlich der Titisee, 9 km südlich der Schluchsee. Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
, am östlichen Fuß des hier jäh abschießenden Feldbergs, 1110 m ü. M., in einem engen, bloß nach O. geöffneten Kessel, mit mehr als 3 Hektar Fläche, tief, mit schwärzlichem Wasser und guten Lachsforellen. Er steht durch die Gutach mit dem Titisee in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
.), der 2 km lange, 849 m hoch gelegene Titisee, der 3 km lange, 912 m hoch gelegene Schluchsee die bekanntesten. Schiffbare Kanäle fehlen, dagegen hat B. in der mit Frankreich und Bayern ausgeführten Rheinkorrektion ein großartiges Werk des Wasserbaues
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
- und Titisee, im untern S. den sagenreichen Mummelsee (1032 m) und den Wildsee, zwischen dem Achern- und Murgthal, nennen. Mit Ausnahme der höchsten rund gewölbten, kahlen, nur mit dürftiger Weide bedeckten Kuppen sind die Schwarzwaldberge dicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
, Fischerei und (1885) 1139 Einw.
Wutach, rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins in Baden, kommt als Gutach aus dem Feldsee am Feldberg im Schwarzwald, durchfließt den Titisee, dann in einem tiefen, schönen Thal bis Achdorf nach O., zulegt nach SW
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
m hoch.
Sein Gipfel hat 2 Stunden im Umfang, ist ohne
Holz und wird als Viehweide benutzt. Er trägt ein
Gasthaus. Von ihm gehen 6 Thäler aus und an
seinem Fuße lagern mehrere Seen, so der Feldsee
(s. d.), der Titisee (s. d.) und der Schluchsee
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
649
Feldservituten - Feldtelegraphen
die Gutach mit dem Titisee (s. d.) in Verbindung. Seine Umgebung ist botanisch interessant.
Feldservituten, Servituten oder Dienstbarkeiten (s. d.), die auf Feldgrundstücken liegen. Die Unterscheidung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
) und die Rosseck (1148 m), gegen O. die Bärhalde (1321 m). Auf dem Ostabhange der Gruppe liegen mehrere Seen (Feldsee, Titisee, s. d., Schluchsee u. s. w.). überdies wird sie durch tief einschneidende Zuflüsse des Rheins, wie die Wutach, die Alb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
im Schwarzwalde im Feldsee (s. d.) als
Seebach , durchfließt den Titisee (s. d.), bildet dann als Gutach in
östl. Richtung ein schönes, tief eingeschnittenes Thal bis Achdorf, wendet sich nach SW
|