Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Titus Livius hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Titusville'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
. Virgilius Virgilius Dramatiker. Afranius Andronicus, s. Livius Andronicus Attius (Accius) Cäcilius Statius Cicero, 2) Quintus Laberius Livius Andronicus Menächmen Nävius Pacuvius Plautus Publilius Syrus Terentius Varius Lyriker
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
) Quintus Icilius, 1) Sp., 2) L. Induciomarus Junius Labienus Lälius 1), 2) Lentulus 1-3) Lepidus 1), 2) Licinius 1), 2) Ligarius Livius Lucullus Lutatius Manilius, 1) Gajus Manlius 1-3) Marcellus 1-4) Marcius (Geschlecht
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0237, von Livingstonefälle bis Livius Andronicus Öffnen
(s. d.). Livĭus , Titus, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v.Chr. zu Padua, kam unter Augustus, dessen beständigen Schutzes er sich später erfreute, nach Rom; im höhern Alter kehrte er in seine Vaterstadt zurück, wo er 17 n.Chr. starb
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0848, von Livingstonia bis Livius Öffnen
und versetzte, um den früher erlittenen Schimpf zu rächen, alle Tribus der römischen Bürger mit Ausnahme der einzigen, die nicht für seine Verurteilung gestimmt hatte, in die Strafklasse der Ärarier. Livius, Titus, berühmter röm
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0494, Gallien (cisalpinisches) Öffnen
wurden, soll nach Livius schon um 600 v.Chr. begonnen haben. Aber es ist wahrscheinlicher, daß diese Einwanderungen nicht sehr lange vor 396 v.Chr. ihren Anfang nahmen, um welche Zeit die Senonen (in Verbindung mit Insubrern und Bojern
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Valerianus bis Valerier Öffnen
, Volusus, Poplicola, Potitus, Corvus, Lävinus, Flaccus, Messalla, Falto unterschieden. Als Ahnherr des Geschlechts tritt in der Tradition ein Volesus auf, der als Genosse des Titus Tatius in die romulische Zeit versetzt