Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Totenleuchten
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
gefundenen Raupen müssen von zugeflogenen Weibchen herrühren.
Totenköpfchen, Vogel, s. Fliegenfänger.
Totenleuchten, im Mittelalter auf Kirchhöfen (Begräbnisplätzen) errichtete Säulen mit laternenartigen Aufsätzen, in welchen ewige Lampen brannten
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
. Milseburg.
Totenleuchten, auch Armseelenlichter, Lichtsäulen, Lichthäuschen, Säulen, Pfeiler oder sonstige Unterbauten mit einem laternenartigen Aufsatze zur Aufnahme eines Lichts, das zu Ehren der Verstorbenen und um die bösen Geister fern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
aus Vorder- und Hinterarm, die durch die Meusel oder Ellbogenkachel verbunden waren.
Armseelenlichter, s. Totenleuchten.
Armstrong, George Francis, irisch-engl. Dichter, geb. 5. Mai 1845 bei Dublin, ward daselbst im Trinity College
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
der Photographie, Bd. 1 (4. Aufl., Berl. 1890): Die modernen L. (3. Aufl., Düsseld. 1892); Schuberth, Das L. (2. Aufl., Wien 1893).
Lichtrecht , s. Fensterrecht .
Lichtsäulen , s. Totenleuchten .
Lichtschacht , s. Lichthof
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. Eisen (Bd. 5, S. 826b).
Lichtgrün, s. Malachitgrün. - L. heißt auch das Methylgrün (s. d.). Die Farbstoffe färben Wolle und Seide und erscheinen auch bei künstlicher Beleuchtung in ihrer natürlichen Farbe.
Lichthäuschen, s. Totenleuchten
|