Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ungarisch-Brod hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0996, von Ungamabai bis Ungarische Litteratur Öffnen
. Ungarisch-Brod, Stadt in Mähren, an der Eisenbahn Brünn-Vlarapaß, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Olsawa, mit Mauern und Graben umgeben, hat einen Dominikanerkonvent, ein fürstlich Kaunitzsches Schloß
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0069, von Unfehlbarkeit bis Ungarische Litteratur Öffnen
' und 3° südl. Br. nördlich von Malindi. Râs Schakka bildet die Nord-, Râs Gomani oder Kap Ngome die Südgrenze der Bai, in welche der Tana mündet. Ungarisch-Altenburg , s. Altenburg (Ungarisch-) . Ungarisch-Brod . 1
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0451, von Combretaceen bis Comenius Öffnen
, Pädagog, wurde 28. März 1592 zu Nivnitz bei Ungarisch-Brod in Mähren oder, wie nach neuern Forschungen wahrscheinlicher ist, an letzterm Orte selbst geboren. Komensky nannte sich schon sein Vater, dessen eigentlicher Name unbekannt ist, nach seinem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0069, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Prerau Proßnitz Römerstadt Janowitz 3) Schönberg 3) Sternberg 1) Domstadtl Goldenstein Hof 2) Trebitsch Namiest Trübau 1) Gewitsch Krönau Zwittau Ungarisch-Brod Luhatschowitz Walachisch-Meseritsch Wsetin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
, geb. 29. (28.) März 1592 in dem mährischen Städtchen Nivnitz bei Komne (Ungarisch-Brod) als Sohn eines Müllers. Früh verwaist, kam er erst in seinem 16. Lebensjahr zu dem Besuch einer lateinischen Schule. Nachdem er 1612 das berühmte, später zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
Soldatenlieder, erschienen Wien 1851. Jellinek , 1) Adolf , jüd. Gelehrter, geb. 26. Juni 1821 zu Drslowitz bei Ungarisch-Brod in Mähren, widmete
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
Echidna in den Knochenhöhlen des Diluviums von Australien gefunden. Kloásma (Chloasma), s. Leberfleck. Klobank, 1) (Walachisch-K.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Brod, nahe der ungarischen Grenze, mit Bezirksgericht, Tuch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
, obschon verheiratet, zu Krakau in den geistlichen Stand, wirkte dann in Böhmen, Schlesien und Ungarn und endete seinen unsteten Lebenslauf 19. März 1589 in Ungarisch-Brod. Sein 1580 gegen die Sekte der Böhmischen Brüder veröffentlichtes Pamphlet rief
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0997, von Lugols Jodlösung bis Luise Öffnen
, Kreis Sondern, an der Lohbek, hat eine schöne evang. Kirche eines ehemaligen (1174 gestifteten, 1648 aufgehobenen) Cistercienser-Mönchsklosters, ein Amtsgericht und (1885) 1337 Einw. Luhatschowitz, Dorf in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0105, Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Trebitsch 728 48718 Ungarisch-Brod 990 64911 Ung.-Hradisch 849 88191 Wal.-Meseritsch 989 76448 Weißkirchen 596 54461 Wischau 867 82048 Znaim 1438 93794 Zusammen: 22224 2153407 Behufs der Rechtspflege ist das Land in sechs dem mährisch-schlesischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Congostaat bis Crampel Öffnen
in Lissa, Elbing, Prerau, Fulnek, Ungarisch-Brod, Amsterdam und Narden in Holland 2c. Vertreter der örtlichen Festausschüsse überbrachten der Versammlung Einladungen zu den Festfeiern, zu denen dem Vernehmen nach noch solche in Herborn, Heidelberg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0733, von Luhatschowitz bis Lutz Öffnen
731 Luhatschowitz - Lutz Luhatschowitz, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Brod in Mähren, an der Linie Brünn-Blarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn (Station Aujezd-L.), hat (1890) 1069 E., Pfarrkirche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Vlarapaßbahn bis Vlissingen Öffnen
) und Arjuna, Die vläm. Bewegung (Cöthen 1897); über die der Vlaminganten «Het Volksbelang», eine Gentsche Wochenschrift (1865 fg.). Vlarapaßbahn, Verbindungsbahn, welche von der Station Ungarisch-Hradisch der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn über Ungarisch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0489, Mähren (Kronland) Öffnen
(Umgebung) 499,57 8066 14411 62518 125 Prerau 433,09 9029 13814 60761 140 Proßnitz 471,70 8739 14656 65417 139 Römerstadt 381,56 4038 7254 30482 80 Sternberg 753,96 8012 16188 67261 89 Trebitsch 727,80 6985 10912 51656 71 Ungarisch-Brod 989,28
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
-Leitomischl und andere. Teilstrecken an der Mähr. Transversalbahn: Brünn-Ungarisch-Brod-Wlarapaß (Landesgrenze), Wessely a.M.-Straßnitz (Landesgrenze), Kunowitz-Ungar. Hradisch. 38) Mährisch-Ostrau-Friedland. 39) Österreichische Linie: Wien-Triest