Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Völker- und Sprachenkarte von Europa
hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Europa. Völker- und Sprachenkarte |
Öffnen |
0933a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Europa.
Völker- und Sprachenkarte.
Maßstab 1:25,000,000
Indo-Europäer.
Germanen D. Deutsche
Romanen Rh. Rhäto-Romanen F. Furlaner, Friauler
Ost-Slawen
West-Slawen
Süd-Slawen
Letten u. Litauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Weltverkehrs IV 225
Nebenkärtchen: Kanal und atlantische Küste. - Verbindungen mit dem OrientIentralamerika und Westindien.
Europa.
Politische Übersichtskarte von Europa. V 919
Fluß- und Gebirgssysteme von Europa. V 919
* Völker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
XI 476
Textbeilage: Übersicht der Menschenrassen und Völkerschaften XI 476
Völker- und Sprachenkarte von Europa V 933
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn XII 486
Sprachenkarte: Gegenwärtige Verbreitung der Sprachstämme XV 181
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
-, Dialekt-Verschiedenheit in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz (Physik. Atlas, 8. Abteil.; Gotha 1847; 2. Aufl. 1852); H. Kiepert, Völker- und Sprachenkarte von Deutschland und den Nachbarländern im J. 1867 (Berl. 1867; 2. Aufl. 1870); R. Andree
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von Wichtigkeit ist die Kultur der Honigbiene, der Kochenille (Kermes), der Seidenraupe, der Blutegel. Edelkorallen finden sich an den Küsten Siziliens, der Balearen etc.
Bevölkerung.
(Hierzu die "Völker- und Sprachenkarte von Europa".)
Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0181,
Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen) |
Öffnen |
181
Sprache und Sprachwissenschaft (Verbreitung u. Einteilung der Sprachen).
erwartetes Licht verbreitet worden, indem die Ausscheidung der allen indogermanischen Sprachen gemeinsamen Wörter erkennen ließ, welchen Kulturgrad diese Völker vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
»Übersichtskarte der Verbreitung der Deutschen in Europa« (Berl. 1887) ist eigentlich eine Sprachenkarte von Mitteleuropa. Nach This, »Die deutsch-französische Sprachgrenze im Elsaß« (Straßb. 1888), hat im obern Leberthal das Deutschtum seit 1874 einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, Tafel 670
Erdkarte 742
Erfurt, Stadtplan 775
Erle, Tafel 791
Esche, Tafel 840
Eulen, Tafel 905
Europa, Fluß- und Gebirgskarte 919
" Staatenkarte 919
" Völker- und Sprachenkarte 933
Abbildungen im Text.
Seite
Dolch, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
veranschlagt Pott auf 53, wobei aber die vielen oft höchst markierten dialektischen Spaltungen mehrerer Sprachen nicht in Anschlag gebracht sind. S. die "Bevölkerungs- und Sprachenkarte" bei Europa (S. 933).
Europäisches Rußland, s. Russisches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachen u. die "Sprachenkarte"). Friedrich Müller und Lepsius legten bei ihrer Klassifizierung der afrikanischen Völker auf dieses Moment mit Recht das Schwergewicht, während R. Hartmann vorzüglich den physischen Körperhabitus berücksichtigt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
oder Hälleflinta, s. Felsit.
Europa (hierzu "Fluß- und Gebirgskarte", "Staatenkarte" und "Völker- und Sprachenkarte"), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden.
Übersicht des Inhalts:
Name, Weltstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-und Gebirgstarte. . . .
- Staatentarte..........
- Völker- und Sprachenkarte.....
- zur Eiszeit, Karte........
Nurotium lTaf. Pilze II, Fig. 2) ...
Eurydite und Orpheus (Relief).....
Nusponssik (Taf. Schwämme, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
. S. die "Völker- und Sprachenkarte von Europa". Vgl. Helms, L. und die Lappländer (Leipz. 1868); Aubel, Reise nach L. (das. 1874); Friis, Lappisk Mythologi, Eventyr og Folkesagn (Christ. 1871); Derselbe, En Sommer i Finmarken (das. 1871); Nemiromitch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. von Umlauft, 15 Bde., ebd. 1879-89); Die Völker Österreich-Ungarns (12 Bde., Teschen 1881-85); Österr. Statistik (Wien 1882 fg.); Chavanne, Physik.-statist. Handatlas von Österreich-Ungarn mit erläuterndem Text (ebd. 1882-87); Umlauft, Die Ö. M. (ebd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Zuckcrgcwinnung, Tafel I u. II . . . .
Zuckerpalme (Taf. Palmen I).....
Zuckerrohr (Taf. Industriepflanzcn) . . .
Zufüt)rnng5lade für Hobelmaschinen . .
Zugbrücke, 3 Figuren........
Zulu (Taf. Afrit'an. Völker, Fig. 14
|