Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Veitshöchheim
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
.
Veitch, bei botan. Namen für J. G. ^[John Gould] Veitch, geb. 1839, Gärtner, gest. 1870 in London. Pflanzen Japans und Neuseelands.
Veitsbohne, s. Bohne.
Veitshöchheim, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Würzburg, am Main und an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
Friedrichs II. Absetzung auf dem Konzil zu Lyon (1245) 22. Mai 1246 in Veitshöchheim bei Würzburg zum Gegenkönig erwählt. Da seine Wahl größtenteils von geistlichen Fürsten ausgegangen war, wurde er spottweise der "Pfaffenkönig" genannt. Mit päpstlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
Frauenbergs, der sogen. Leiste, wächst der berühmte Leistenwein, an dem nach Veitshöchheim a. M. sich hinziehenden Steinberg der Steinwein (s. Frankenweine). Der Handel, unterstützt durch die Handels- und Gewerbekammer von Unterfranken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
. D3.
Universitätsbibliothek. C3 (11).
Universitätskollegienhaus. D3. 4.
Ursulinergasse. C3.
Veitshöchheimer Str. B. C1.
Viehhof. C1.
Vierröhrenbrunnen. C2 (2).
Vincentinum. E1.
Vincentinumstr. D. E1.
Volksgarten. D2. 3.
Wagnerplatz. E1.
Wagnerstr
|