Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aroer
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
925
Arnus - Aromatische Mittel
2) Die Nachkommen Arnulfs (s. d.), Herzogs von Bayern, von dem höchstwahrscheinlich auch die Grafen von Scheiern-Wittelsbach, die spätern Herzöge von Bayern, abstammen.
Arnus, s. Arno.
Arö, dän. Insel, s
|
||
87% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
. 12, 2. Richt. 11, 13 f.
II) Eine Stadt, an diesem Fluß gelegen. Jos. 12, 1. Jer.48, 20.
Arod
Mächtig. Ein Sohn Gads, 4 Mos. 26, 17. Heißt auch Arodt, 1 Mos. 46, 16. von ihm sind die Aroditer.
Aroer
Entblößung der Haut. I) Eine Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Dioxyweinsäurebis Diphenyl |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff
von der Zusammensetzung (^Hio, der dadurch
charakterisiert ist, daß er zwei Venzolreste (s. Aro-
matische Verbindungen) enthält, die direkt mitein-
ander verbuuden sind nach folgender Formel: ^II^
- (^IIZ. D. findet sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Randers
Mariager
Ribe
Hjerting
Ringkjöbing
Skanderborg
Frijsenborg
Horsens
Skagen
Veile
Fredericia
Fridericia, s. Fredericia
Jelling
Kolding
Viborg
Skive
Inseln.
Aeroe
Marstall
Amak
Anholt 1)
Aroe, s. Aeroe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
besteht
für die K. ein eigenes Institut (s. Coast Survey).
Litteratur. Ieffers, ^autical surve^inZ (Neu-
york 1871); Mayne, kraetieal not68 011 inarws
8urv6^iu3 (Lond. 1874); E. Mayer, über Küsten-
aufnahmen (Lpz. 1880); Wharton, Il^äro^i'^p^ical
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
. Diefelben
Körper entstehen, wenn salpetrige Säure auf aro-
matische Amme bei Abwesenheit von andern Säuren
einwirkt. Siö sind bei gewöhnlicher Temperatur be-
ständiger als die Diazosalze und zersetzen sich erst
bei viel höherer Temperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
ein
Lyceum und ein College. - Vgl. Carre' de Vusse-
rolle, DietiounHii'6 Z608rHpki
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
. Aro, span. Area, v. lat. area, Fläche), Einheit des Feldmaßes, im metrischen System = 100 qm oder 100 Zentiar oder 1 QDekameter oder QKette; 100 Ar = 1 Hektar.
Ara (lat.), Altar.
Ara, Schlange, s. Brillenschlange.
Ara, Vogel, s. Papageien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
, bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,08, riecht durchdringend aro-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
sind die größten: Seeland (Själland) mit Amak (Amager), Möen, Fünen (Fyen), Laaland, Falster, Langeland, Ärö, Taasinge und in der Ostsee Bornholm. Unter den Inseln nebst der Halbinsel Jütland versteht die dänische Staatspraxis das Königreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
Temperatur für Kopenhagen ist +7,4° C., für das ganze Land 6,5-8,5° C.; am wärmsten sind die südlichen Inseln sowie Ärö, Langeland, Laaland und Falster, am kältesten das innere und nördliche Jütland; die Küsten sind im ganzen ½-1° wärmer als das Innere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
. sie öffnete, fiel er in Wahnsinn. Um geheilt zu werden, befahl ihm das Orakel zu Delphi, die Kiste da zu weihen, wo er Menschen träfe, die fremdartige Opfer brächten. Diese fand er endlich zu Aroe in Achaia, wo man der Artemis Triklaria jährlich den schönsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
in der "Botaniska utflygter" (Upsala 1843-64, 3 Bde.). Die Schrift "Äro naturvetenskaperna något bildningsmedel?" erschien deutsch unter dem Titel: "Sind die Naturwissenschaften ein Bildungsmittel?" (Leipz. 1844).
3) Ernst, Maler, geb. 22. Juni 1801 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
Hinsicht bildet F. mit den Inseln Langeland, Äroe, Taasinge u. a. die Ämter Odense und Svendborg. S. Karte "Dänemark".
Funeralien (lat.), Beerdigungsanstalten, -Kosten; Leichenbegängnis; funerieren, beerdigen, bestatten; Funeration, Beerdigung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
erhalten.
Illicite (lat.), unerlaubter-, verbotenerweise; res illicita, etwas Verbotenes.
Illicium L. (Sternanis), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, immergrüne, kahle, aro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
beweidet wird. So beschaffen ist der größte Teil des Ghor und namentlich die Wüste Juda, welche zwischen dem Toten Meer und den Orten Herodion, Thekoa, Kapharbarucha, Arad und Aroer sich hinzieht, nördlich von der Straße von Jerusalem nach Jericho
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
bei Lepanto gelegene Kastro Rumelias heißt. - Die Stadt P. wurde im hohen Altertum, der Überlieferung nach vom Achäer Patreus, gegründet durch Vereinigung von drei Städten, Aroe, Antheia und Mesatis. Doch deuten orientalische Kulte, welche sich dort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
in der Tagespresse verdankt F. bewnders seiner Mitarbeiterschaft (1878 - 88) am ><^il NIü8« (unter den Namen Nestor und Colombine), er war darauf unter seinein wahren Namen Mitarbeiter des »I^aro«, dann Mitbegründer des 5>iw ci6 ^lrri8<, in welchem er die 'Namen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
1858); llißtory ok tii6^rn8^ä6i'8< (neue Ausg.
1852); ^its, 0w'ni0U8 6te.ot'M1t0ii« (1855). Auch gab er einige lateinische Klassiker heraus und lieferte eine Shakespeare-Ausgabe sowie den »^nakk^^aro expo3it0i'< (1867). Er starb 4. Nov. 1872 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Wald, Mohne
Arnstein,^ Walther, Grafuon,Barby
Arnulf der Böse, Bayern 549,1
^riM3 (Fluß), Arno
Arnym, Ärnim 1)
^10 (ital.), Ar
Aroaniagebirge, Kynätba
Aroanisches Gebirge, Arkadien
Aroaqui, Amazonas n
Aroe (Stadt), Paträ
^.loi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Scveuoaks l880,l
Holosiderite, Meteorsteine 540,2
Holosterique, Barometer 380,2
.Volowczin, Golowtschin
Holpart, Gnt (Nautit)
holsteinische Schweiz, Eutin
Holtemme, Holzcmme
holterö, ^äröer 57,2
Holt-Hallett (Reis.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. Hoëvell, »De Aroe eilanden, geographisch, ethnographisch en commercieel« in der »Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde« 1889, bringt auf Autopsie beruhende ethnographische Mitteilungen. Zu nennen sind ferner: ein Aufsatz von Reyes y
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
am vorteilhaftesten zu einer Tageszeit schneiden wird, wo dessen Futterwert am höchsten ist, d. h. kurz nach Sonnenuntergang; daß auch beim Weidegang der Futterwert der Blätter zur Abendzeit am arö^ten sein wird, zumal wenn das Wetter am Tag über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
.), annagen, anfressen.
Arröe, besser Ärö, dän. Insel, 15 km östlich von Alsen und 11 km südlich von Fünen, gehört zum Amte Svendborg und zählt auf 84½ qkm (1890) 10 700 E. Die Insel ist hoch, hügelig, außerordentlich fruchtbar und jetzt gänzlich von ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
für
^ ^ cosx die cyklometrische Funktion x ^ are cos >-
^^t3,n x " " " X -aro tÄU)'
^-oo^x " " " x^Äi'ceotv.
Diese C. F. lassen sich, ebenso wie die goniometn-
schen, in Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Dänemark 1289075 1608362 1969039 2172205 24,76 23,05 10,32
Am schwächsten ist die Westküste Jütlands, am stärksten Arö bevölkert; die Inselämter hatten 70, Jütland 37 E. auf 1 qkm. Unter den 69 Städten ist nur Kopenhagen (312859 E.) bedeutend; dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
Pyrazolderivate und mit Anilin und andern aro-
matischen Ammen Chinolinderivate. - In den
^-Diletonen endlich sind die beiden Carbonyl-
gruppen durch zwei Kohlenstoffatome getrennt, wie
z. V. im Acctonylaceton, 011, 00 0H2 01^ -
00-Wz, einer bei 188
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
)
mit Diphenylamin erhalten wird, das Natronfalz
des Sulfanilsäureazodiphenylamins:
80^KH-^111-^^'^^ ^U-^H5.
Diphcnylimld, s. Carbazol.
Diphenylmethan, Bcnzylbenzol, ein aro-
matischer Kohlenwasserstoff, der nach verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
heutigen Chalons-sur-Marne (s. d.).
Duröl oder Tetramethylbenzol, ein aro-
matischer Kohlenwasserstoff, (^^((N^, der im
Steinkohlenteer vorkommt. Er ist krystallinisch,
schmilzt bei 80°, siedet bei 190" und besitzt einen
kampferähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
Masse erst abwelken, bringt
sie dann in Mieten oder Feimen und tritt sie fest zu-
sammen. Die hierauf vor sich gehende Erwärmung
des Haufens hat nach einigen Wochen ihr Ende er-
reicht; der Klee u. f. w. stellt dann eine braune, aro-
matisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
die Infel
Grand-Manan und andere vorlagern.
Fünen oder Fühnen, dän. Fyn, nach Seeland
die größte der dän. Inseln, zwischen Großem und
Kleinem Velt, bedeckt 2915 hlim. F. bildet mit
Langeland, Taasinge, Ärö und etwa 20 Eilanden
die Fünensche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
unvollendet gelassenen Werkes (gedruckt 1644),
"(^ronicii äo conäe I). I^äro 66 N6H6268", "Odro-
nica äo8 foit08 äs D. vuarw äs N6H6268" (gedruckt
1792-93 im 2. u. 3. Bd. der "In6(1ito8 äe ^iLtoria
portuFnsxa,"), "('Iii-onica äo ä68codrjni6nt0 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
hat einen aro-
matifchen Geruch und Geschmack.
Gundelsheim, Stadt im Oberamt Neckarsulm
des württemb. Neckarkreises, 12 kin im NW. von
Neckarsulm, nahe der bad. Grenze, am Neckar und
an der Linie Neckarelz-Iagstfeld der Bad. Staats-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
Vcrmögensverhältnisse bewogen
sie, die vertraulichen Briefe Nelsons zu veröffent-
lichen ("Lti6 i6tt6i-8 ok I^orä ^6i80ii to 1^
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
(weißer oder unbedeckter oder ge-
schälter I.), oder noch mit der Haut versehen
(schwarzer oder ungeschälter oder bedeckter
I.) in den Handel. Der Geruch ist angenehm aro-
matisch, Geschmack brennend scharf gewürzhaft.
Wesentliche Bestandteile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
bei schwarzem Gesicht.
Derselbe ist im Vogelhandel ziemlich gemein. Der
deutsche Name K. umfaßt auch noch andere, dem
roten K. systematisch ferner stehende Vögel, so die
grauen K. (I^aro^i-ia, ^3o^a^.) von Südamerika,
mit roten Köpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
?Hciii
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
983
Larrey - Larven
als Schriftsteller auf, begann 1828 seine fatir.
Streifzüge mit "N1 äu6nä6 8Ätirico", fetzte sie 1832
-33 als "N1 prodrkciw lialilNäoi'" in 14 Num-
mern fort, weiterhin unter dem Pseudonym Fi g aro
in der "Rsvista
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
Seltenheit wegen bis
jetzt im großen nicht benutzt worden. Seine Ver-
binduugen sind denen des Iridiums analog.
Nhodizönfäure, Dioxydichinoyl, eine aro- !
matische Verbindung von der Zusammensetzung ^
^Il.Og ^^^(OH)^, deren Kaliumsalz aus'dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
) und namentlich in
der Familie der Spinner die Sackspinner (I^x-
cinäae). (S. Tafel: Raupen, Fig. 2, und Tafel:
Schmetterlinge II, Fig. 14.)
Sackville (spr. ßäckwill), engl. Familie, s. Dorset.
Sackwasferfucht, falsche Wassersucht
(tl^äro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
, eine von Friedrcich zuerst beschriebene Er
krantuug des Nervensystems, welche vorwiegend das
Rückenmark betrifft und in der Regel mehrfach in
derselben Familie auftritt.
^Friedrich, Herzog von Anbalt. Sein Sohn
Prinz Ed u^aro vermählte sich 1895 mit Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
als auch der der organischen Ammoniumsalze.
Iödofhinshü, "s. Japanische Mythologie und
Religion (S. 6^0 li).
Iodosoverbindnngen, eine interessante, neuer-
dings entdeckte Klasse cbem. Verbindungen der aro-
matischen Reihe, die die aus einein Jod
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
117
Baal-Peor - Babylon.
schen Jachza und Aroer gelegen, sechs Meilen von Jerusalem, 4 Mos. 32, 38. Jos. 13, 17. 1 Chr. 6, 8. Ezech. 25, 9.
Baal-Peor
Ein Abgott der Moabiter und Midianiter, der seinen Namen entweder vom Berge Peor hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
.
Beth Baal Meon
Ein Haus der Wohnung des Baals. Eine Stadt nicht weit von Aroer, Jos. 13, 17.
Beth Bara
Ein Kornhaus. Eine Stadt jenseit des Jordans, im Stamm Gad, Nicht. 7, 24.
Beth Besen
Ein Schamhaus; ein Ort der Beschämung. Eine Stadt
|