Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verbalinjurie
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
., während im engern (gewöhnlichen) Sinn V. s. v. w. Verkauf ist.
Verbāl (lat.), mündlich, in Worten bestehend; vom Verbum abstammend.
Verbālinjurie (lat.), wörtliche Beleidigung (s. Beleidigung, S. 637).
Verballhornen, s. Ballhorn
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Verankerungbis Verbällung |
Öffnen |
.
Verbālinjurie , im Gegensatz zur Realinjurie die Beleidigung (s. d.) durch Worte (Zeichen, Schrift, Druck u.s.w.).
Verbalĭter (lat.), wörtlich.
Verbālkontrakt , s. Contractus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
. Injurie
Calumnia
Diffamation
Ehrenkränkung, s. Injurie
Ehrenverletzung, s. Injurie
Guter Name, s. Injurie
Insultiren
Pasquill
Pasquinade, s. Pasquill
Realinjurie, s. Injurie
Ruf
Schandschrift
Verbalinjurie
Verleumdung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
Unterschied von Real- und Sprachwissenschaften, Real- und Verbalinjurien, wie man in der zweiten Bedeutung z. B. den Realwert vom Idealwert, die Realpolitik von der Idealpolitik unterscheidet. Vgl. Realismus.
Reál, bisherige span. Rechnungsmünze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
.) geschieht, pflegt man zwischen Real- und Verbalinjurien zu unterscheiden. Wichtig ist ferner der Unterschied zwischen einfacher B. und Verleumdung (verleumderischer B.), welch letztere dann vorliegt, wenn die Behauptung oder Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
. Kompensation der beiderseits verwirkten Strafen eintritt (§ 199, 233).
Was die Höhe der verwirkten Strafe anbetrifft, so wird die verleumderische B. strenger geahndet als die einfache, die thätliche B. strenger als die Verbalinjurie
|