Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verdauungsschwäche
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
, die bei Verdauungsschwäche (s. Dyspepsie) entstehenden Beschwerden.
Verdauungsferment, s. v. w. Pepsin (s. d.).
Verdauungsfieber, der nach reichlichen Mahlzeiten während der Verdauung eintretende und mit ihr vorübergehende Zustand
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
Fiebererscheinungen, die bei Rekonvalesc enten und geschwächten
Personen nach reichlichen Mahlzeiten während der Verdauung auftreten.
Verdauungsorgane , s. Verdauung .
Verdauungsschwäche , s. Dyspepsie .
Verde antico (ital., d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
Geschlechtslust beim Weibe.
Dyspepsie (grch.) oder Verdauungsschwäche, Bezeichnung einer Reihe von Verdauungsstörungen, die fast allen Magenkrankheiten gemeinsam zukommen und als der Ausdruck abnormer Verdauungsvorgänge innerhalb des Magens zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
Milch (Entrahmung, Magermilch, Laktoserin etc., Butterbereitung) |
Öffnen |
, welches in den schwedischen Krankenhäusern Kindern und Rekonvaleszenten bei Verdauungsschwäche gereicht wird. Dasselbe wird aus Magermilch und Molken hergestellt, indem man deren Wassergehalt verdunsten läßt. Ein ähnliches Fabrikat liefert
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Verdauungsschwäche
Verschleimung
Verstopfung, s. Obstruktion
Volvulus, s. Intussusception
Vomiren
Windsucht, s. Blähungen
Zäpfchen
Eingeweidekrankheiten.
Addison'sche Krankheit, s. Nebennieren
Atra bilis
Aufgetriebenheit
Aurugo
Bauchfellentzündung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Fettbildung. Daher ist es anämischen, magern Personen, die gleichzeitig an atonischer Verdauungsschwäche leiden, zu empfehlen, und Rekonvaleszenten genießen es bisweilen mit größerm Vorteil als schwere Weine, welche leicht auf das Gehirn wirken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
Magenschmerzen pflegt auch der Appetit vermindert zu sein. Es besteht Verdauungsschwäche, nach dem Essen entsteht Druck und Vollsein in der Magengrube, saures Aufstoßen etc. Übrigens kommt bei B. sehr häufig das gefährliche runde Magengeschwür vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
, vorzugsweise zum Trinken, aber auch zum Baden benutzt, besonders bei Blutarmut, Verdauungsschwäche, weißem Fluß, Leberanschwellung, Blennorrhöe, Hysterie und gesunkener Nervenkraft vortreffliche Dienste. Daneben hat B. noch eine kalte Schwefelquelle von 15° C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
Rindenbestandteile. Diese wirken nicht selten günstig, z. B. bei atonischer Verdauungsschwäche, bei Schwächezuständen, Skorbut etc., bisweilen aber auch ungünstig, wie bei längerm Gebrauch, wo die Rinde mehr als das Alkaloid die Verdauung stört. Da
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
Wirkung ist tonisch adstringierend mit nährenden Eigenschaften, doch bei größern Dosen stark aufregend, selbst narkotisch. Die Indianer benutzen sie als Aphrodisiakum, gegen Fieber, Verdauungsschwäche, Chlorosis, Diarrhöe, Dysenterie etc.; sie vermindert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
.).
Indigestion (lat.), s. Verdauungsschwäche.
Indigetes (Indigites), lat. Wort von unsicherer Etymologie, der Überlieferung nach vergötterte Menschen, wohl Landesschutzgötter. Die Anrufungen derselben hießen Indigitamenta. Vgl. Preller, Römische Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff besteht. Die Wurzel dient als Stomachikum bei atonischer Verdauungsschwäche, zu Zahnpulvern und Bädern; die Konditoren bereiten daraus durch Kochen mit Zucker ein besonders im Orient beliebtes Konfekt; das Öl dient gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
Aromatisieren des Tabaks und in der Mitte des vorigen Jahrhunderts als bitteres Stomachikum und Tonikum benutzt. Sie ist ein gut bewährtes Mittel bei torpider Verdauungsschwäche, wird aber auch zu Räucherpulvern und Tabakbeizen benutzt. Die Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
farbloses, amorphes, höchst bitteres Menyanthin, sind offizinell und werben als beliebtes Bittermittel bei Verdauungsschwäche gegeben. Als Fiebermittel sind sie ganz unwirksam.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
chronische Hautkrankheiten, Nervenleiden, Verdauungsschwäche und Rheumatismus empfohlen.
Nidelven, zwei Flüsse in Norwegen, von denen der eine das Amt Nedenäs durchfließt und unweit Arendal in das Meer ausläuft (181 km lang), während der andre (öfters Nea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
, Fußreisen), einfache, aber nicht zu einförmige Kost, Gewöhnung an Licht, Lärm, Schmerz, Hunger und Durst. Durch eine zweckmäßige A. werden Katarrhe und Rheumatismen, Hämorrhoiden, Verdauungsschwäche, Bleichsucht, Hypochondrie, Hysterie und die Neigung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
. Von
1). ^Vinteri .^0^5. (^Vintera, aromatica. 7l/n?'i'.) in
Südamerika (Chile) war die Rinde als t^ortex
^Vint6i'iinu8 V6ru8 offizinell und wurde gegen Fieber
und Verdauungsschwäche gebraucht; D. Fi-ana-
ton8i3 Iv. (Brasilien) liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
. Zu diesen nervösen Störungen gesellen sich mancherlei Störungen von seiten des
Verdauungsapparats: Appetitlosigkeit, pappiger Geschmack, Verdauungsschwäche, Stuhlverstopfung und lebhafter Durst; bei
länger bestehendem F. wird die Ernährung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
schwieriger zu bekämpfen ist, als durch die gleichzeitig vorhandene Verdauungsschwäche und Appetitlosigkeit die Nahrungsaufnahme meist auf das äußerste beschränkt wird; weiterhin entstehen aber auch durch jede anhaltende Überheizung des Blutes schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
wie dieser in saurer Lösung, sondern
auch bei neutraler oder alkalischer Reaktion Eiweiß
zu verdauen vermag; 0,i 3 P. reicht znr Verdauung
von 50 F Fleisch hin. Man bedient sich des P. wie
des Pepsins bei Verdauungsschwäche und Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
durch hohen Gehalt an kohlensaurem Natron und werden gegen Verdauungsschwäche, Magenkatarrh, Säurebildung und Krankheiten der Harnorgane, auch gegen Gicht und Diabetes angewandt. Sie liefern täglich 6230 hl Wasser, wovon viel getrunken, noch mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
, Muskatblüte, Galgantwurzel, kleine Kardamomen und Muskatnuß und dienen bei Verdauungsschwäche als magenstärkendes Mittel.
Mörser (frz. mortier), die für Steilfeuer bestimmte Geschützart. Die Geschosse der M. verlassen die Seele mit verhältnismäßig
|