Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verkröpfung
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
.
Verkoken, eine Kohle in Koks (s. d.) umwandeln.
Verkokung, in der Geologie, s. Kontaktmetamorphosen.
Verkoppelung landwirtschaftlicher Grundstücke, s. Zusammenlegung der Grundstücke.
Verkröpfung, im Bauwesen, s. Kröpfung.
Verkrümmungen, s
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
und Genrebilder in der Art des Metsu gemalt.
Verkoppelung, s. Flurregelung, S. 406.
Verkröpfung (Kröpfung), s. Gekröpft.
Verkrümmungen, s. Orthopädie.
Verkühlung, s. Erkältung.
Verkündigung (Verkündung, Eröffnung, Publikation), die förmliche
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
.
Färbung und Zeichnung wie beim engl. Kröpfer.
Kröpfung , Verkröpfung ,
Wiederkehr , in der Baukunst das Herumführen eines Gesimses um eine Vorlage oder einen
Wandpfeiler (s. beistehende Figur).
Kröpfung , im Maschinenbau, s
|
||
46% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
von verschiedener Form.
Vegetabilische Formen: Pflanzenformen.
Velarium: Zeltdach.
Veranda: Vorgebaute Halle.
Verankert: Durch Zugstangen oder mit eisernen Bändern verbunden.
Verkröpfen: Um eine Kante, oder im Eck herumführen, s. a
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Dienste herum fort als leichte Verkröpfung.
Das Triforium. Der Laufgang öffnet sich nach den Hauptschiffen mit einer durch Spitzbogen geschlossenen Säulenstellung, welche häufig den Fenstern ähnlich gebildet wurde. Die Fenster konnten wegen der sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
.
Kropfstorch, s. v. w. Marabu.
Kröpfung (Verkröpfung, auch Wiederkehr), im Bauwesen, s. Gekröpft.
Kropfwurzel, s. Polypodium.
Kropinski, Ludwig, poln. Dichter, geb. 1767 im litauischen Palatinat Brzesc, beteiligte sich 1794 als Oberst unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
und (1881) 6507 Einw., welche Spiritus-, Steingut- und Lederfabrikation und Weinbau treiben.
Totlaufen, sich, sagt man von einem Gesims, welches an einem Vorsprung endigt, ohne sich um denselben herumzuziehen (mit demselben zu verkröpfen); auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
990
Simsbock - Simulation
stil wurden S. in geschwungenen Linien angewen-
det und mit häusigen Verkröpfungen versehen.
Das Material der äußern S. ist meist das
der Mauern. Die massivenS. werden aus Zie-
geln in Rohbau oder geputzt
|