Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viehbremse
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
326
Viehbohne - Viehseuchen
Viehbohne, s. Bohne.
Viehbremse (Tabanus), eine Gattung der Bremsen (s. d.), deren große, dunkel, zum Teil gelb gefärbte Arten Rinder und Pferde stechen.
Vieheinfuhrverbote, s. Bd. 17.
Viehhandel, s. Viehzucht
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
Einw.
Viedma (früher La Merced), Hauptstadt des argentin. Territoriums Patagonien, am Rio Negro, 30 km oberhalb dessen Mündung, Carmen de Patagones gegenüber.
Viehbohne, s. Vicia.
Viehbremse, s. Bremen, S. 384.
Viehgras, s. Glyceria
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
die Fliege aus. Die Viehbremse (G. pecorum Fab.), 12-15 mm lang, schwarzbraun mit rauchfarbigen Flügeln, an Kopf und Fühlern braunrot, am Rückenschild und an der Wurzel des Hinterleibes rostgelbhaarig, am übrigen Hinterteil schwarz, an den Füßen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Pflanzenstoffen. Hierher gehören die Regenbremse (s. d.) und die Viehbremse (s. d.). Mit den B. dürfen die Biesfliegen (s. d.), auch Bremsfliegen genannt, nicht verwechselt werden.
Bremsen, ein Zwangsmittel bei Pferden und Rindern, besteht
|