Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vita di Giordano Bruno hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
626 Bruno (Heilige) – Bruno (Giordano) für gründlichere wissenschaftliche Bildung der Geistlichen, für Reform der Mönchsorden und Klöster durch allgemeine Einführung der Regel Benedikts von Nursia sowie für Gründung und Ausschmückung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0523, von Brun-Rollet bis Bruns Öffnen
in vier Exemplaren existiert, hat S. Tugini neuerdings (Berl. 1868) herausgegeben. Vgl. Bartholmeß, Jordano B. (Par. 1846, 2 Bde.); Clemens, Giordano B. und Nikolaus von Cusa (Bonn 1847); Berti, Vita di Giordano B. (Flor. 1868); Derselbe, Documenti
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
627 Brunow – Bruns lichte noch «Le opere inedite di Giordano B.» (ebd. 1891). Die Philosophie B.s wurzelt in der Kopernikanischen Lehre, die er nicht durch Forschungen, sondern spekulativ begründete und zu einem ganzen philos. System
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Berti bis Bertin Öffnen
Ackerbaues und Handels daselbst. B. vertritt in der Politik sowohl als in der Litteratur eine gemäßigte Richtung. Von seinen zahlreichen Schriften verdienen Hervorhebung: "Vita di Giordano Bruno" (Tur. 1868), nach größtenteils unveröffentlichten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0474, Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) Öffnen
' essere nel sistema Rosminiano«, 1888), Luigi Ferris »Dell' idea dell' essere« (1888), die neue, stark vermehrte Ausgabe von Domenico Bertis »Giordano Bruno« (1889) und Carlo Fallettis Charakterbild Campanellas (1889). Luigi Sernagiottos Übersetzung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
del S. (Pavia 1832); Tagliaferri, Vita di S. (Mail. 1834). Scarron (spr. -rong), Paul, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 1610 zu Grenoble, trat früh in ein Kloster und erhielt auf einflußreiche Fürsprache ein Kanonikat. Ein Karnevalscherz zog
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0243, von Mariano bis Mariazell Öffnen
sociale" (1876); "Il nuovo parlamento" (1877); "Cristianesimo, cattolicismo e civiltà" (1879; deutsch, Leipz. 1881); "Giordano Bruno. La vita e l'uomo" (Rom 1882) u. a. Deutsch schrieb er "Das jetzige Papsttum und der Sozialismus" (Berl. 1882); auch