Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volkelt
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
.
Volkelt, Johannes Immanuel, Philosoph, geb. 21. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, studierte in Wien, Jena und Leipzig, habilitierte sich 1876 in Jena, wurde 1879 daselbst außerord. Professor, 1883 ord. Professor in Basel, 1889 in Würzburg, 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in durchaus monistischem Sinne, Volkelt mit Einführung von Transsubjektivem, Laas und Riehl mit positivistischer Ablehnung aller Metaphysik zu begründen gesucht. Der Logik ist durch Sigwart eine neue Behandlung zu teil geworden, und in der Psychologie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
Weg betreten, Joh. Volkelt ("Der Symbolbegriff in der neuesten Ä.", Jena 1876) aber wieder wie einst Solger das Schöne symbolisch aufzufassen gesucht hat. Die erste vollständige Geschichte der Ä. hat Robert Zimmermann (Wien 1858) vom Herbartschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Pausanias, Marino Falieri, Samson, eine Anzahl dramatisierter Satiren, Studien zur Litteraturgeschichte, Tagebuchfragmente enthielten. Im Januar 1890 wurde in Wien eine G.-Gesellschaft gegründet. Vgl. Volkelt, Franz G.als Dichterdes Tragischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
als die vollkommensten dargestellt werden, K. Werder in den »Vorlesungen über Macbeth« (Berl. 1887) und H. Volkelt in dem Buch »Franz Grillparzer als Dichter des Tragischen« (Nördling. 1888). In neuer Bearbeitung hat F. Kern Fr. Kreyßigs »Vorlesungen über Goethes Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
verdächtig gemacht, daher H. (5ohen (zuerst in "Das
Princip der Infinitesimalmethode", Verl. 1883, §.8)
den adsichtlicb auf Kant zurückweifenden Ausdruck
Erkenntnis kriti k bevorzugt. - Vgl. Volkelt, Er-
fahrung und Denken. Kritische Grundlegung der E
|