Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach W. Kretschmer
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kretschmer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
besonders Platen verwendet.
Kretscham (slaw.), s. v. w. Wirtshaus; davon Kretschmer, Schenkwirt, besonders auf dem Dorf.
Kretschmann, Karl Friedrich, Dichter, geb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte in Wittenberg die Rechte, ward 1764
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
718
Kretinen – Kretschmer
gebildeten Leibwache des Königs David, die sonst «Helden» (Gibborim) hießen. Im Volksmunde bezeichnet man jetzt mit K. u. P. eine sehr gemischte Gesellschaft, Gesindel.
Kretīnen, frz. Crétins (vom roman. cretina, d
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
, militaires et religieux (Par. 1834); Pauquet, Modes et costumes historiques (das. 1862-64); Jacquemin, Iconographie générale et méthodique du costume (das. 1863-68, Suppl. 1887); Kretschmer und Rohrbach, Die Trachten der Völker (2. Aufl., Leipz. 1880-82
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
Landes trug auch der seit 1837 dort angesiedelte Botaniker W. Schimper
bei, dem ein ganzer Schwarm deutscher Abenteurer folgte. Missionäre sowie Forschungsreisende
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
Tonmeister müssen wir auf die Biographien derselben verweisen. Als Opernkomponisten neuesten Datums seien noch namhaft gemacht: A. Rubinstein, F. v. Holstein (gest. 1878), Edmund Kretschmer, Hermann Götz (gest. 1876), Ignaz Brüll, Karl Goldmark, Heinrich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
haben?« (Berl. 1890); Graf J. ^[Joachim] Pfeil, »Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ostafrika« (das. 1888); W. Wolff, »Die Verwertung unsrer Kolonien in Westafrika« (das. 1889); H. Bohner, »Die Hauptaufgaben einer westafrikanischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
und 9,7 km), Chile mit 3166 km (0,4 und
9,3 Km) u. s. w. Die Eisenbahnen in A. haben sich
in den letzten vier Jahren um rund 34400 km oder
10.4 Proz. vermehrt. In prozentualer Hinsicht hatte
sich Neufundland in diesem Zeitraum des größten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
671
Geheimmittel
American Pills von Boldt Lesington, für Vollblütige, Korpulente, als Schutzmittel gegen Epidemien u. s. w., bestehen aus Scammonium, Rhabarber und Seife: Preis der Schachtel 2 M. 40 Pf., Wert 60 Pf.
Anadoli von Kreller
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
1857); Kretschmer,
Die physische Erdknnde nn christl. Mittelalter (Wien
1889); Peschel, Geschichte der Erdkunde (Münch.
1865; 2. Aufl. von Nuge, 1878); Vivien de St.
Martin, Iiiswiie ä" I". ^60^rÄp1ii6 (Par. 1873);
Peschel, Geschichte des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Seemannshäuserbis Seeminen |
Öffnen |
, 86ÄiuHN8iiip (6. Aufl.,
Portsmouth 1882); Ulffers, Handbuch der S. (mit
Atlas, Verl. 1872); Dick und Kretschmer, Handbuch
der S. (ebd. 1893); Mühleisen, Handbnck der S.
(Brem. 1893); Dittmer, Handbuch der Seeschiff-
fahrtskunde (Lpz. 1894
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Ruisdael (Dresden, M.).
Jagd der Diana - Makart (New York, Gal.).
Jagd des Meleager und der Atalante - Rubens (Madrid, M.).
Jagd nach dem Glück, die - Henneberg (Berlin, N.-G.).
Jagdrecht, das - W. Räuber (1879).
Jägerhalt, der - Berchem
|