Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldgärtner
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1151 Einw.
Waldformation, s. v. w. Wealdenformation.
Waldfrevel, s. v. w. Forstfrevel (s. Forststrafrecht).
Waldgärtner, s. Borkenkäfer.
Waldgeier, s. Bussarde und Weihen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
werden. Da die meisten Arten sehr fruchtbar sind, kann der den Bäumen durch sie zugefügte Schade sehr beträchtlich werden (Wurmtrocknis). Von einigen Arten leben die Larven auch in Zweigen und Krautstengeln. Der große Kiefermarkkäfer (Waldgärtner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Holzfresser
Staphylinidae, s. Kurzflügler
Tenebrio molitor
Tenebrionen
Todtenkäfer, s. Tenebrionen
Todtenuhr, s. Klopfkäfer
Trotzkopf, s. Klopfkäfer
Verborgenrüßler
Waldgärtner, s. Holzfresser
Wasserkäfer
Zabrus gibbus
Hautflügler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
ist besonders Hylesinus piniperda L. (Waldgärtner) mit seinem nahen Verwandten H. minor Htg. (kleiner Kiefernbastkäfer) an der Kiefer (s. d.) schädlich durch zahlreiches Abstechen der Triebspitzen sowie, namentlich der letztgenannte, durch ihr Brüten an den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
, im Bast der Nadelhölzer, davon besonders schädlich der Waldgärtner, Hylurgus piniperda L.) u. a.
Bästling, Büßling, die weibliche Hanfpflanze (Späthanf), die der Samengewinnung wegen später als die männliche ausgezogen wird und, weil die Güte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Käferarten, vorzugsweise die Larve des Maikäfers (Engerling), der große und kleine braune Rüsselkäfer ( Hylobius abietis L . und Pissodes notatus Fabr .) u. a. Rüsselkäfer, viele Borken- und Bastkäfer, besonders der Waldgärtner ( Hylesinus
|