Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserhanf
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
. Sieden.
Wasserhanf, s. v. w. Eupatorium cannabinum.
Wasserhebemaschinen, mechanische Vorrichtungen, welche dazu dienen, Wasser (oder eine andre Flüssigkeit) entweder in die Höhe zu treiben, oder in ein Gefäß mit starkem innern Druck (z. B
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. Riedler, Unterirdische W. mit gesteuerten Ventilen (Berl. 1888).
Wasserhanf, s. Eupatorium.
Wasserhebemaschinen, Maschinen zum Heben von Wasser; dazu gehören Archimedische Schraube, Feuerspritze, Paternosterwerk, Pumpen, Schöpfrad, Strahlapparate
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Senecio
Serratula
Skorzonerwurzel, s. Scorzonera
Solidago
Strohblumen, s. Immortellen
Tanacetum
Taraxacum
Tragopogon
Tussilago
Wasserdosten, s. Eupatorium
Wasserhanf, s. Eupatorium cannabinum
Wassersenf, s. Eupatorium cannabinum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
angewendet. E. cannabinum L. (Wasserhanf, Wassersenf, Kunigundenkraut, Hirschklee), perennierend, bis 1,75 m hoch, mit gestielten, drei- oder fünfteiligen Blättern mit lanzettlichen, gesägten Abschnitten, in Doldenrispen stehenden Köpfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
-
ständen vereinigt sind. In Deutschland findet sich
nur eine einzige Art, der sog. Wasserdosten oder
Wasserhanf, N. camiHdinnin ^., dessen Blätter
früher ofsizinell waren und noch jetzt als Haus-
mittel gegen Wunden, Geschwülste u. dgl. ange
|