Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wespenbussard
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
ist nachgewiesen, daß die Männchen, wie bei den Bienen, durch Parthenogenesis aus unbefruchteten Eiern entstehen. Vgl. de Saussure, Études sur la famille des vespides (Par. 1852-57, 3 Bde.); Möbius, Die Nester der geselligen W. (Hamb. 1856).
Wespenbussard, s
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
II , Fig. 2), die wie viele andere bei den
Erdbienen (s. d.) schmarotzt.
Wespenbockkäfer , s. Clytus .
Wespenbussard , s. Bussard .
Wespenschwärmer , s. Glasschwärmer . Die größte deutsche Art, der
Bienenschwärmer ( Sesia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
tot. Der Wespenbussard (Bienen-, Honigfalke, Pernis apivorus Gray), 62 cm lang, 140 cm breit, mit langem, niedrigem, schwachem, an der Spitze scharf gekrümmtem Schnabel, langen Flügeln, in welchen die dritte Schwinge am längsten ist, und langem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
791
Bußbücher - Buße
Der Wespenbussard oder Honigfalke (Buteo apivorus Briss.) wird gewöhnlich als Vertreter einer besondern Gattung (Pernis) angesehen. Bei diesem Vogel ist der Kopf des Männchens aschgrau, der des Weibchens mehr rostrot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Thurmfalke, s. Falken
Tinnunculus
Todtenvogel, s. Eulen
Uhu, s. Eulen
Vultur
Waldgeier, s. Bussarde
Waldkauz, s. Eulen
Wanderfalke, s. Falken
Wasservogel, s. Bussarde
Weihen
Weißbauch, s. Adler
Weißfuß, s. Adler
Wespenbussard, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
.
Immer zwei Eier die Nachtschwalben, Kolibris,
Tauben, Wespenbussard, viele Adler, Rennvögel,
Dickfuß, Kraniche, Raubmöven, Teistlummen (06p-
pku8) und die Seetaucher. Zwei bis drei Eier ent-
halten die Gelege der Segler, Vrachschwalben, Trap-
pen
|