Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilkie Collins dickens hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0427, von Collins (William) bis Cölln (bei Meißen) Öffnen
im Tempel. Er wurde 1820 Mitglied der Akademie, lebte seit 1829 in Boulogne, reiste 1840 in Deutschland und 1842 nach Island und starb 17. Febr. 1847 zu London. Collins, William Wilkie, engl. Novellist, Sohn des vorigen, geb. 8. Jan. 1824 zu
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0918, von Roman bis Romanische Sprachen Öffnen
Collins, Braddon; in Amerika: Poe; in Deutschland: Temme u. a.) gefunden. Der humoristische R. ist durch Dickens und Thackeray in England auf seine höchste Höhe gehoben, in Deutschland durch Immermann ("Münchhausen"), Goltz ("Ein deutscher Kleinstädter
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
) Charles Cobbold Coleridge, 1) Samuel Taylor 2) Hartley Collins, 2) William Wilkie Colman 1), 2) Colton Congreve, 1) William Cowley, 1) Abraham Cowper, 2) William Crabbe Croker, 1) John Wilson 2) Thomas Crofton Cumberland
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0136, Englische Litteratur Öffnen
Nachahmern zeichnen sich Horace Smith, Thomas Colley Grattan, Mrs. Bray und Louisa Costello aus. Einen Rückschritt zeigen die Räuber- und Geistergeschichten Ainsworths, die ihrerseits den kriminalistischen und Sensationsromanen von Wilkie Collins
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Dicker bis Dickhäuter Öffnen
. and the stage (1888); Weizmann, D. und Daudet in deutscher Übersetzung (Berl. 1880); Langton, The childhood and youth of C. D. (Lond. 1891); Clark, Characters from the works of C. D. (ebd. 1892); Letters of C. D. to Wilkie Collins, hg. von Hatton (ebd
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Sensationsroman mit vielem Behagen kultivierten. Unter den letztern sind besonders Wilkie Collins (geb. 1824) und Mary Elizabeth Braddon (geb. 1837), daneben Louise de la Ramé (Pseudonym Ouida, geb. 1840) auszuzeichnen. Benjamin Disraeli (Lord Beaconsfield