Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winsbeke
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Minnesota, am Mississippi, Hauptweizenmarkt des Staats, mit Lehrerseminar, Waisenhaus für Soldatenkinder und (1885) 15,627 Einw.
Winsbeke und Winsbekin, zwei mittelhochdeutsche didaktische Gedichte aus dem 13. Jahrh., deren erstes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Gravenberg
Wigamur
Winsbeke, Winsbekin
Wirnt von Gravenberg
Wolfdietrich
Wolfram von Eschenbach
Zatzikhofen, s. Ulrich von Z.
Neuere Dichtung seit 1500.
Abraham a Santa Clara
Abschatz
Albert, 1) Heinrich
Alberus
Alexis
Allmers
Althaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
Gruppe innerhalb der ritterlichen Lyrik.
Auch die didaktischen Gedichte des Zeitraums stellen höfische Sitten und Tugenden (Hofzucht) in den Vordergrund, so: "Der Winsbeke" und (minder wertvoll) "Die Winsbekin"; "Der welsche Gast" des Thomasin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
. Aufl. 1871), des "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems (das. 1840), der "Lieder und Büchlein" und des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (das. 1842), des "Engelhard" von Konrad von Würzburg (das. 1844), des "Winsbeke" (das. 1845), der "Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
geführt hatte, von dem der begabte, aber eitle Mann verachtungsvoll auf die Meister der mittelhochdeutschen Blüte hinabsah.
Die eigentliche Lehrdichtung ist nie beim Adel heimisch gewesen. Allerdings hat ein bayr. Ritter, der Winsbeke, und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
"
(ebd. 1842; 2. Aufl. 1881) des Hartmann von Aue,
der "Gute Gerhard" von Rudolf von Ems (ebd.
1840), der Winsbeke (ebd. 1845), die Lieder Gott-
frieds von Neifen (ebd. 1851) und Neidhards von
Neuenthal (ebd. 1858), "Moritz von Craon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
, insbesondere aber
volkstümlich gehaltenen Geschichten (z. B. von dem
armen Heinrich, den Haimonskindern). Von der
didaktischen Poesie sind aus diesen Jahrhunderten
der "Freidank" und die für die reifere Jugend be-
stimmten Lehrgedichte "Winsbeke
|