Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zündmittel
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel) |
Öffnen |
875
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel).
Die Bohrmaschinen. Während früher nur durch mühsame Handarbeit die Bohrlöcher abgetrieben wurden, welche alsdann, mit Pulver geladen, einzeln gezündet wurden, werden heute zur Herstellung
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
Wandungen weniger leicht ausgebrannt werden.
Zündmaschine, s. Feuerzeug.
Zündmittel, s. Zündungen.
Zündmuschel, eine muschelartige Vertiefung am Zündloch (s. d.) von Geschützen. Bei neuern Geschützen mit Schrägzündung soll sie verhindern, daß die zur
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
neuern Zünder (s. d.).
Zündung , elektrische , s. Elektrische Zündung .
Zündungen , Zündmittel , Mittel zum Entzünden namentlich von Schießpulver
und ähnlichen Stoffen. Man unterscheidet zunächst Z. bei Feuerwaffen und Z. zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
u. a. m. - Sämtlich zollfrei.
Feuerschwamm (frz. amadon, engl. Black match). Derselbe bildet nur noch einen sehr untergeordneten Handelsartikel, er wird noch zuweilen als Zündmittel und in Apotheken als blutstillendes Mittel vorrätig gehalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
Entzündungstemperatur mit der größten Heftigkeit und Geschwindigkeit und durch so geringe mechanische Einwirkung, daß an eine Benutzung dieser Substanzen in größern Mengen gar nicht gedacht werden kann; sie dienen nur als Zündmittel für andre E. In Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
zerstören. Die Hilfsmittel der Sprengtechnik sind: 1) Die Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung der Räume für die Aufnahme der Ladungen; 2) die Zündmittel; 3) die Explosivstoffe.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. detonieren durch Schlag oder Stoß ziemlich heftig und dienen als Munition für Kinderpistolen und Kinderkanonen, bisweilen auch als Zündmittel. A. à capsules, Zündhütchen.
Amoretten, Liebesgötter, s. Eros.
Amoretti, Carlo, ital. Gelehrter, geb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, s. v. w. gemeine Kiefer (s. d.).
Kienholz, stark mit Harz durchtränktes Kiefernholz, ist sehr leicht entzündlich und dient daher als Zündmittel für andres Brennmaterial, ehedem auch als Leuchtmaterial für ärmere Leute in Kiefernwaldgegenden. Da
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Knallgasmikroskopbis Knapp |
Öffnen |
. w. Nitromannit, s. Mannit.
Knallpräparate, fulminante Explosivstoffe, welche nur als Zündmittel benutzt werden können (s. Explosivstoffe).
Knallpulver, Gemenge von 1 Teil Schwefelpulver, 3 Teilen Salpeter und 2 Teilen vollkommen trockner Pottasche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
. Abtrift, s. Abtreiben.
Lefaucheux (spr. löfōschöh), Waffenfabrikant in Paris, konstruierte 1825 ein Hinterladungsgewehr mit gasdichter und mit dem Zündmittel versehener Patrone, welches bei Jagdliebhabern noch heute sehr verbreitet ist (vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
, das durch Kallinikos nach Konstantinopel kam, und die Zündmittel der Sarazenen, welche den Kreuzrittern so großen Schrecken einflößten, waren ähnliche Zündmischungen, meist mit Ballisten geworfen. Die Araber sollen zuerst mit S. aus Kanonen geschossen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
, Zündmittel zum Entzünden von Feuerwerkskörpern und Explosivstoffen; gewöhnliche Z. besteht aus Baumwollgarn, in Anfeuerung (Brei aus Mehlpulver und Kornbranntwein) getränkt (s. Feuerwerkerei, S. 224); die Bickfordsche Z. aus einer Schnur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
können, so werden letztere zertrümmert und die D. wird zur Explosion.
Detonātor, Zündmittel bei Sprengstoffen. Um bei den meisten hochexplosiblen Sprengstoffen eine völlige Detonation zu erzielen, genügt es nicht, dieselben einfach zu entzünden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
als Zündmittel für andere E. (S. Detonator.) Die impulsiven E. werden gewöhnlich durch Feuer, die brisanten E. durch hohen Druck, die fulminanten E. durch eine geringere mechan. Einwirkung zur Thätigkeit gebracht. Die brisanten E. brennen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
als Zündmittel für Feuerwaffen und Sprengladungen. Über die Gesetzgebung gegen den gemeingefährlichen Gebrauch von E. s. Sprengstoffgesetz.
Litteratur. Rutzky und von Grahl, Das Schießpulver und seine Mängel (Wien 1863); E. Schultze, Das neue chem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
.).
Lefaucheuxgewehr (spr. -foschöh-), ein von dem Pariser Waffenfabrikanten Lefaucheux um 1852 konstruiertes Hinterladungs-Jagdgewehr, das erste, welches eine mit dem Zündmittel versehene gasdichte Patrone schoß. Die Patrone hat seitliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
wirksamen Zündmittels. In Deutschland wird N. r. P. in der Pulverfabrik Düneberg bei Hamburg, in Italien in der Fabrik Avigliana bei
Turin und Fontana Liri hergestellt.
Nobels Sprengöl , s. Nitroglycerin .
Nobels Sprengpulver , eine Sorte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
. für das mit der Pulverladung durch eine Hülse, in der neuerdings auch das Zündmittel sitzt, fest verbundene Geschoß. In der deutschen Armee wird nur die Munition der Handfeuerwaffen P. genannt, während die fertig gemachte Ladung eines Geschützes Kartusche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
eine Ankerkette oder ein Tau "abzustoppen", d. h. festzuhalten.
Stoppenberg, preuß. Gemeinde, s. Bd. 17.
Stoppine (ital.), ein namentlich früher von den Mineuren verwendetes Zündmittel, besteht aus einer Papierhülse, in die Zündschnüre eingeschlagen
|