Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziehbarkeit
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
Drahtfabrikation, zur Herstellung von Blei- und Kupferröhren; auch eine Maschine zum Einschneiden der Züge in Gewehrläufe oder Geschützrohre.
Ziehbarkeit, s. v. w. Längendehnbarkeit, s. Dehnbarkeit.
Ziehbrunnen, s. Schwingbaum.
Ziehen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
Herabstellung des Messers, bis das ganze Profil scharf und rein ausgebildet ist. Die Maschine ist nur zum Kehlen von harten Leisten verwendbar. S. auch Blechbearbeitung und Tafel: Blechbearbeitungsmaschinen, Fig. 5.
Ziehbarkeit der Metalle, s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
, zuletzt sehr spröde; doch erhalten sie dann durch Ausglühen ihre frühere Beschaffenheit wieder. Ziehbarkeit ist nicht immer der Hämmerbarkeit proportional. In folgender Tabelle stehen die M. in der Reihenfolge, in welcher sie abnehmend walzbar
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sind, sehr starke Verschanzungen und 3 Türme errichtet, auch ziehbare eiserne Gitter, die aufwärts gezogen und wieder herabgelassen werden können. Auch wird hier fleißig Wache gehalten, damit nicht zugleich mit dem Wasser der Feind eindringe. Von diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
eines Lokomobilkessels mit aus-
ziehbarem Röhrensystem von R. Wolf in
Vuckau-Magdeburg. Die vordere Stirnwand a des
Kesseln ist losgefchraubt, ebenso die noch im eigent-
lichen Kessel liegende hintere Platte, in welche die
hintern Enden der Heizröhren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
), eine Klasse der Stachelhäuter
(s. d.), welche von den verwandten Seeigeln und See-
sternen sich durch ihren wurmartig gestreckten walzen-
oder wurstförmigen Leib unterscheiden. An dem
Vorderende des Körpers befindet sich die mit ein-
ziehbaren, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
von einer Gallert-
Hülfe geschützte (z. B. ^topIiHnocoi-oz I^icillwi-nii
^/i?'b., das K r o n enrädchen, s. Tafel: W ürmer,
Fig. 27), in der Mehrzahl Bewohner des süßen, nur
in einigen Arten des salzigen Wassers, die einen ein-
ziehbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
Arten beträgt etwa 260.
Man teilt sie ein in: I. 0k6r86in^iäH6, mit ovalem,
meist stark gewölbtem, völlig verknöchertem Rücken-
schilde, Brustschild meist aus 11 oder 12 Schildern
bestehend, Kopf und Gliedmaßen meist völlig zurück-
ziehbar; Füße
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
, da besonders bei diesen davon technische Anwendung gemacht wird. Man unterscheidet bei den Metallen drei Hauptarten der D., nämlich die Ziehbarkeit, d. h. die Eigenschaft, sich zu feinen Drähten ziehen zu lassen; die Streckbarkeit oder die Eigenschaft
|