Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a. von janson
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
der untern Wolga; südslaw. Kolonisten (Serben, Bulgaren u. a.) in den südl. Steppen des europ. Rußlands; Tataren an der mittlern Wolga und an der Kama. Der russ. Volksstamm zerfällt in drei Hauptgruppen: die Großrussen (schlechtweg R. genannt
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
467
Janson - Japan
versität Basel, folgte 1871 einem Ruf an die Akademie Proskau als Professor für Volkswirtschaft und Agrarrecht, übernahm 1874 die Direktion des statistischen Amtes der Stadt Dresden, wurde 1877 ordentliches Mitglied des
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
nennen: v. Simpson (Georgenburg), v. Neumann (Szirgupönen und Weedern), Brandes (Althof-Insterburg), Brämer (Doristhal), Käswurm (Puspern), v. Saucken (Julienfelde), Janson (Krusinnen), Graf Dohna (Schlobitten) etc. Das nächstgrößte Staatszuchtgestüt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
Beziehung von monumentaler Bedeutung. Sonst fand die Ethnographie und Statistik Rußlands Bearbeiter an Bunjakowski, Sablockij-Desjatowskij, Besobrasow, Buschen, Helmersen, Blioch, Nebolsin, Janson, Tschubinskij, Hagemeister u. a
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Jahrzehnten in Norwegen herrschende schwedenfeindliche Strömung nicht wenig beiträgt. Der hauptsächlichste dichterische Vertreter der Maalsträver war lange Zeit hindurch A. O. Vinje (gest. 1870), der besonders durch seine lyrischen Gedichte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Maalstrævere, hervorgerufen durch grammatische und lexikalische Arbeiten von I. A.^[Ivar Andreas] Aasen (s. d.), den Versuch gemacht, eine neue norweg. Schriftsprache zu bilden; Aussicht auf Erfolg hat sie nicht. Dagegen sind alle vernünftigen Patrioten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
von 20,000 Mark Silber der Krone. Er starb 18. Juni d. J. Seine Vergiftung durch einen Frankfurter Arzt, Freidank, ist eine ungegründete Fabel. Sein Leichnam wurde in der Domkirche zu Frankfurt a. M. beigesetzt und 1352 ihm daselbst ein Denkmal errichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
854
Janson (Paul) - Janssen
Maane" (1879). Auch in dem großen histor. Roman
hat er sich versucht, aber mit wenig Erfolg.
Ianson, Paul, belg. Politiker, geb. 11. April
1840 zu Herstal bei Lüttich, wurde 1802 Advokat
und grifs als Haupt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
) Erich, Schwärmer, s. Läsare.
Jansenismus und Jansenisten, s. Jansen 1).
Janson, Kristoffer, norweg. Dichter, geb. 5. Mai 1841 zu Bergen, schloß sich in Christiania, wo er bis 1865 Theologie studierte, der nationalen Sprachbewegung, den sogen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
in der Nationalgalerie zu London aufgestellt. Sein Leben beschrieb A. Cunningham (Lond. 1843, 3 Bde.).
Wilkinasaga, s. v. w. Thidhrekssaga, s. Saga, S. 169.
Wilkinson, Sir John Gardner, berühmter Ägyptolog, geb. 5. Okt. 1797 zu Hardendale in Westmoreland
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
. Als Verfasser von Volksschriften sind zu erwähnen: Ole Vig, A. O. Vinje, Chr. Janson, Eilert Sundt, L. K. Daa u. s. w. Die wissenschaftliche Forschung, insofern sie sich auf die Geschichte des Vaterlandes erstreckt, förderten besonders R. Keyser, Chr. Lange
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
néerlandaise» (Haag 1874, mit 4 Supplem., 1870‒90) nicht vor
1460 ansetzen wollte, keins mit Notwendigkeit älter sei als etwa 1470 (vgl. A. Wyß im «Centralblatt für Bibliothekswesen», 1888),
wieder einigen Umschwung in den Ansichten über C.s
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
G. zu Velletri, ebenfalls von Messing, hat 22,5 cm im Durchmesser; als Verfertiger wird Alabraki Alhanasi genannt. Im 15. Jahrh. verfertigten Regiomontanus, Schoner, Hartmann u. a. Himmelskugeln; aus dem Ende desselben Jahrhunderts stammt auch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
von Kirch 1686 erkannt, zwischen der 4. und 13. Größe vor sich gehen; die Periode beträgt 406 Tage. Außerdem kennt man in diesem Sternbild zwei neue Sterne, der eine 1600 von Janson und etwas später von Kepler beobachtet; er verschwand 1621
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Kunstwein (Cettewein) aus Alkohol, Rosinen, Feigen und Karuben werden Madeira, Portwein, Xeres u. a. aus geringern span. und franz. Weinen durch Verschneiden und Alkoholzusatz bereitet und nach England, Holland und Rußland versandt. Sehr bedeutend
|