Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach africanum
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0044,
von Baumwollensamenölbis Beaver |
Öffnen |
und der
afrikanischen Ostküste, stammt von
Balsamodendron africanum .
Das B. wurde früher in Apotheken verwendet, jetzt hat es nur
noch insofern Interesse, als es häufig in der käuflichen
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
africanum , s.
Bdellium ; B. Ehr., s.
Myrrhe .
Balsamtanne , vgl.
Kanadabalsam .
Balsamum Copaivae , s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
es nur die Familie der Papilionaceen und die Gattung Prunus, welche uns Drogen dieser Gruppe liefern.
Gummi mimósae oder Gr. Africanum.
Acaciaarten.
Papilionacéae. Nordost- und Nordwestafrika.
Hierher gehören die beiden Hauptgruppen dieser Gummiart
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillirter 551.
Guajacolum 630.
Guajakharz 234.
Guajakholz 103.
Guarana 199.
Gummata 215.
Gummi Africanum 215.
- ammoniaci 218.
- Arabicum 215.
- elasticum 223.
- gutti 221.
- mastiche 237.
- mimosae 215.
- resinae 218.
- Senegal
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
, wohlriechendes Holz, welches im Orient zu Räucherungen benutzt wird, und sehr balsamische Beeren. B. africanum Arnott, ein Strauch in Senegambien, und B. Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, liefern das Bdellium.
Balsampflanze, s. Amyris.
Balsămum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
., von Bdellium africanum Arn. in Senegambien, ist mehr gelbrot, enthält 58 Proz. Harz und 36 Proz. Bassorin und findet sich unter dem Senegalgummi. B. diente früher zu Salben, Pflastern und Räucherwerk.
Bdellometer, veraltete Form eines von Sarlandière
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
, grundständigen, breitlinealischen Blättern und ansehnlichen, blauen Blüten in großer, von zwei Scheidenblättern gestützter Dolde auf langem, nacktem Schafte. A. umbellatus L'Herit. (Crinum africanum L.), Liebesblume oder blaue Tuberose
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
Alexandriunum und Africanum (Erlangen 1888).
Alexandrinische Schule, eine von Alexandria ausgehende Richtung innerhalb der altchristl. Theologie. Die ältere Schule, hauptsächlich durch Pantänus, Clemens von Alexandria, Origenes und dessen Anhänger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
Blutentziehung.
Bdellĭum, ein früher als Heilmittel gebrauchtes, der Myrrhe ähnlich riechendes, bitter schmeckendes Gummiharz, von Balsamodendron africanum Arnott herrührend, das nicht selten in käuflicher Myrrhe und im Senegalgummi gefunden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
an die Sonne gelegt werden, wobei sie von selbst aufspringen, niedrigere und ästigere Stengel, welche den feinsten F. liefern. Beide Arten kommen als Früh- und als Spätlein vor. c) Zweijähriger oder Winter flachs (L. bienne und L. africanum
|