Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albert baur
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
540
Baur (Albert) - Vaur (Ferdinand Christian)
Bauart der Treppen u. s. w. vor; Gebäude oder Anlagen, in denen lärmende, gesundheitsschädliche oder sonst gefährliche Gewerbe betrieben werden sollen, bedürfen noch einer besondern Genehmigung
|
||
69% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
.
Baur , 1) Albert , Historienmaler, geb. 1835 zu Aachen, ging, nachdem er in seiner Vaterstadt das Gymnasium absolviert hatte, 1854 nach Düsseldorf, wo er sich unter Karl Sohn an der Akademie und nachher unter Kehren ausbildete. Später setzte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Ainmiller
Allemand
Alt
Amberg
Amerling
Angeli *
Bamberger, 1) Fritz
Baur, 2) Albert
Bayer, 3) August v.
Beck, 6) August
Becker, 11) Jakob
13) Karl
Beckmann, 3) Ludwig
Begas, 1) Karl
Bellermann, 5) Ferdinand
Bendemann
Bergler
Biermann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
in Düsseldorf unter Albert Baur, bezog später die Kunstschule in Weimar und machte Studienreisen in den meisten Ländern Europas. Seine bis jetzt gemalten besten Genrebilder sind: beim Trödler und der Zeitgeist; für letzteres erhielt er 1879 in London
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
des Evangeliums, wenn auch unter Protest gegen die Tübinger Theorie, geradezu aufgaben. Auf dem Gebiete der Paulinischen Litteratur, wo Baur nur die vier großen Briefe unangetastet stehen gelassen hatte, war schon durch Hilgenfeld und andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
das Register S., Schwegelpfeife (8 Fuß, 4 Fuß), vor, eine offene Labialstimme mit nach oben etwas verengertem Pfeifenkörper.
Schwegler, Albert, theologischer und philosoph. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1819 zu Michelbach in Württemberg, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Cain, (R.) Genf
Karl, Herzog von Lothringen - Jehotte, Brüssel
Karl, Landgraf von Hessen - Barth. Eggers, Kassel
Karl Albert, König von Sardinien - Marochetti, (R.) Turin; Canda, Turin; Vela, Turin
Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Namentlich bei dem letztern kam aber ein durch die neuen Ausgrabungen und Ausmessungen der antiken Baureste und ein durch die Vorarbeiten der Engländer gewecktes hohes Verständnis für die Feinheiten des griech. Stiles und für die aus ihm sich entwickelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
eine alte St. Johns-
kirche, an deren Hochaltar König Ednard III. von
England seinen Bruder, den Herzog von Cornwall,
erstach, eine Statne Walter Scotts, ein Standbild
des Prinz-Gemahls Albert, ein schönes Stadthans
und eine Akademie für philos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
fortgesetzt, 10 Bde., Lpz. 1870-87).
Ein Auszug daraus ist das "Pädagogische Hand-
buch" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-54). Ferner er-
schien von S.: "Geschichte der Erziehung" (mit G.
Baur, Vd.1-3, Stuttg.1884-92; auf vier Bände
berechnet), "Griech
|