Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tulln
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
) 3342 Einw.
Tullĭus, röm. Geschlecht, dem unter andern die plebejische Familie der Ciceronen angehörte. S. Cicero.
Tulln, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Hernals, an der Mündung der beiden Tullnbäche in die Donau und an
|
||
96% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
.
Tulln . 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
744, 01 qkm und (1890) 59524 (29995 männl., 29529 weibl.) E. in 79 Gemeinden mit 167 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke Atzenbrugg, Kirchberg am Wagram
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Lobau
Marchegg
Matzen
Pirawarth
Hernals
Döbling
Heiligenstadt *
Klosterneuburg
Lerchenfeld *
Nußdorf *
Ottakring
Tulln
Währing
Horn 2)
Eggenburg
Hardegg
Korneuburg
Stockerau
Krems
Dürnstein
Göttweih
Mautern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Wiener Beckens mit dem Marchfeld und Steinfeld und weiter donauaufwärts das Tullner Feld zusammen. An der venezianischen Tiefebene partizipiert der Kaiserstaat nur mit einem kleinen Teil am Isonzo. Alle übrigen Ebenen an der Donau, Elbe, Mur etc. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
-, Bahnunterhaltungs- und Weichenstellerdienst auf den Strecken St. Pölten-Tulln und Hadersdorf-Krems durch Eisenbahntruppen versehen; in Frankreich werden ständig eine Anzahl Offiziere und Mannschaften nach der Staatsbahnlinie Orléans-Patay-Voves- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
Einw.) liegt, mit welchem C. durch einen Kanal und eine Straße mit drei Brücken durch die Lagunen verbunden ist. Vgl. Jacoby, Der Fischfang in der Lagune von C. (Berl. 1880).
Comagenä, im Altertum Stadt an der Donau, zwischen Tuln ^[richtig: Tulln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, gegenüber dem Kahlengebirge. Das Leithagebirge (480 m) kann als Bindeglied zwischen Alpen und Karpathen gelten. Das Hauptthal des Landes ist das der Donau, geschieden durch Verengerungen in zwei Becken, das von Tulln (mit dem Wagram) und das von Wien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
Friedrich II. in demselben Jahr steigerte die Verwirrung aufs höchste, so daß endlich die österreichischen Stände 1251 zu Trübensee bei Tuln ^[richtig: Tulln] zusammentraten und den Przemysliden Ottokar, Markgrafen von Mähren und böhmischen Thronerben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Weinbau und (1885) 1852 Einw. Dabei die Ruine Königsburg.
Sankt Pölten, Stadt in Niederösterreich, am Traisenfluß und an der Westlichen Staatsbahn, an welche sich hier die Linien nach Leobersdorf, nach Tulln und Krems anschließen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
zur Donau abfallende Leopoldsberg, 449 m hoch. Größere Höhen im S. erreichen der Aninger (674 m), der Hohe Lindkogel (das Eiserne Thor, 831 m). Mehrere Hauptverkehrswege überschreiten das Gebirge: die Tullner Straße am Schutzengelberg (500 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Tachtadschybis Taubstummheit |
Öffnen |
. Aug. 1891 in Aigen bei Tulln.
Tat van Poortvliet, Ioannes, niederländ.
Staatsmann, geb. 1839 zu Engelen, studierte in Leiden, wurde bald Kommis bei dem Staatsrat, später Kommissekretär, Mitglied der Zweiten Kammer, dann 187? Minister
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
der sog. Becken, dem von Tulln, in welches sie bei
Krems eintritt, sich bis zu 1072 m Breite ausdeh-
nend. Zwischen dem Leopolds- und Bisamberge bei
Klosterneuburg nochmals eingeengt, gelangt sie in
153 m Höhe oberhalb Wien in die niederösterr.Ties
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
kürzern Wasserläufen
hat die D. 120 Nebenflüsse, darunter 60 grö-
ßere, von denen 34 als schiffbar bezeichnet werden.
Die namhaftesten sind rechts Iller, Lech, Isar, Inn,
Traun, Enns, Ybbs, Erlas, Pielach, Traisen, Tulln,
Wien, Schwechat, Fischa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
. Bevensen .
Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel .
Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der
Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
. Sie heißen: das Mbsfeld, das Tullner
Feld, das Wiener Becken, das Steinfeld zwischen
den Vorbergen des Wiener Waldes und dem Leitha-
gebirge,unddasMarchfeld(s.d.).DerfruchtbarsteTeil
tiegt in der Mitte des Landes, längs der Donau,
dann längs der March
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
und Waag ausbreitet, während sich jenseit des Leithagebirges und der Kleinen Karpaten das Wiener Becken und das Tullner Feld sowie die Marchebene hinzieht. Ebenen von geringerer Ausdehnung begleiten auch die Elbe, die Weichsel und ihre Zuflüsse sowie den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
und Sitz der
Vczirkshauptmannfchaft, einer Finanzbezirksdirek-
tion, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (494,90
cikm, 42 890 E.) und Bischofs mit Domkapitel, am
linken Ufer des Traisenflusfes, an den Linien Wien-
Salzburg-S. P.-Tulln (47 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
-
tens der Delcredereagcnten zweier großen Ham-
burger Banken in der Weise betrieben, daß sie
Wechsel, die von dem Gläubiger auf sciuen Schuld-
ner gezogen sind, dem crstern "ohne Rückkehr" dis-
mannschaft Tulln die Gerichtsbezirke Gföhl, K
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
Kempten des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat (1895j
3359 E.
* Sankt Polten, Vezirkshauptmannschaft, um-
faßt seit der 1896 erfolgten Abtrennung der Ge-
richtsbezirke Atzenbrugg und Melk zu den neuen
Bezirkshauptmannschaften Tulln und Melk die Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
und Einigkeit.
^Tulln, Vezirkshauptmannschaft in Niederöster-
reich, ist gebildet aus den Gerichtsbezirken Azen-
drugg (früher zur Vezirkshauptmannschaft St. Polten
gehörig), Kirchberg am Wagram (früher zu Krems),
Klosterneuburg und T. (früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten in Niederösterreich, links der Traisen, an den Linien St. Pölten-Tulln und H.-Krems (21 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (235,94 qkm, 23 Gemeinden, 94 Ortschaften, 18400 deutsche kath. E
|