Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altenzelle
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
, unweit der Elbe, hat (1890) 160 E. - Hier deckte der preuß. Oberst Yorck (Denkmal am Dorfe) 26. Okt. 1806 den Elbübergang des Herzogs von Sachsen-Weimar gegen den franz. Marschall Soult.
Altenzelle oder Altzella, ehemaliges Cistercienserkloster
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, Leimsiederei,
Sämischgerberei, Wagen- und Mühlenbauanstalt, Bindfaden- und Hanfspinnerei, Schuh- und Holzpantoffelmacherei. Unweit das ehemalige Kloster
Altenzelle (s. d.).
Nossi Bé oder Nossi Varīu , Eiland an der Nordwestküste
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
, s. Dresden
Altenberg
Altenzelle
Augustusbad
Bärenstein
Belanitz
Berggießhübel
Blasewitz
Bräunsdorf
Brand
Burgk
Dippoldiswalde
Dohna
Eisenberg
Erbisdorf
Frauenstein
Freiberg
Geising
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
. Er stiftete 1162 das Kloster Altenzelle. Der Ausbeute des unter ihm beginnenden Bergbaues (s. Freiberg), mit dessen Regal ihn der Kaiser belehnte, verdankte er den Beinamen des Reichen. O. brachte durch Kauf Weißenfels und andere Güter in Thüringen an sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
. F. starb plötzlich 18. Nov. 1349 auf der Wartburg und wurde zu Altenzelle beigesetzt. Von seinen Söhnen ward Ludwig Kurfürst von Mainz, die andern drei, Friedrich, Balthasar und Wilhelm, folgten ihm in der Regierung.
36) F. III., der Strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
als Silbermünze geprägt.
Altzeichen, s. Alt (musikalisch).
Altzella, s. Altenzelle.
Aluata, s. Brüllaffe.
Aluchiharz (Alouchiharz), ein aus weißlichen, innen schwärzlichen und marmorierten, leicht zerreiblichen Stücken bestehendes Harz von bitterm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
), Pforte (Schulpforta 1127), Maulbronn (1139), Riddagshausen
(1145), Dobrilugk (1165), Doberan (1171), Oliva (1170), Altenzelle (1175), Lehnin (1180) und Bebenhausen (1180). Schon vor der Reformation gingen viele Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
unterstützt, durch Niederbrennung dos
Klosters gezüchtigt, lehrte er uach Leipzig zurück,
wo er 10. Dez. 1307 plötzlich starb. Nach'spätern,
besonders durch die altenzellischen Annalen ver-
breiteten, unglaubwürdigen Berichten wurde D.
während
|